560 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 7 %, ferner für jedes auf die St.-Akt. über 10 % entfall. Prozent Div. eine Zusatzdiv. von ½ % bis höchstens insges. 9 %. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 510 000, Geb. 366 500, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 569 008, Kassa 17 089, Wechsel 39 006, (Avale 71 222), Eff. u. Beteil. 8061, sonst. Debit. 1 183 893, Bankguth. 145 324, Warenvorräte 928 686. – Passiva: A.-K. 2 044 000, R.-F. 239 427, Hyp. 416 550, (Avale 71 222), Kredit. 684 008, K. für Ersparn. der Lehrlinge 675, unerhob. Div. 3794, Akzepte 30 843, Schuld der alten Rechn. 127 729, Gewinn 220 543. Sa. RM. 3 767 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kranken-, Unfall-, Alters- u. Angest.-Versich. 131 658, Gen.-Unk. 1 356 169, Abschr. 182 456, Gewinn 220 543. – Kredit: Gewinnvortrag 75 992, Betriebsüberschuss 1 800 924, Pachtgeld u. Miete 13 206, Eingang der abgeschrieb. Forder. 704. Sa. RM. 1 890 826. Kurs: Ende 1924–1929: In Leipzig: 3.8, 18.50, 66.50, 71, 56.50, 43 %; in Chemnitz: 3.6, 18.50, 63.50, 71, 55.50, 42.50 %. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1912/13: 0 %; St.-Akt. 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5 %, Vorz.-Akt. Serie A u. B 1922/23–1928/29: 7, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Ing. Karl Euler, Penig; Dr. Ing. Martin Pape, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Ebener, Leipzig; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Dr.-Ing. Fritz von Delius, Plessa; Dipl.-Ing. Karl Springsfeld, Aachen; Richard Freiherr von Swaine, Rix Freiherr von Swaine, Schloss Theres, Unterfranken; Dir. Gustav Unruh, Weissenfels: vom Betriebsrat: M. Stölzner, P. Wagner. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Penig u. Leipzig; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Norddeutsches Hammerwerk Akt.-Ges. in Pinneberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstrasse 2. Die Ges. befindet sich lt. G.-V. v. 22./3. 1926 hinsichtlich des nicht zur Konkursmasse gehörenden Grundvermögens nebst Zubehöor in Liqu. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 13./12. 1929 aufgehoben. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Actiengesellschaft in Plauen i. V., Cranachstr. 4. Gegründet: 21./6. 1895; eingetr. 18./7. 1895. Zweck: Fabrikat. von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen, letztere mit Pantograph und Automat „System Zahn' bis 13 m Sticklänge und ca. 62 m Stickhöhe; Kartenschlag-Repetier u. sonst. Zubehörmasch. zu Stickmasch. Ferner: Rotationsdruckmasch. aller Art u. Lastkraft- wagen, Webstühle, Rohölmotore. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. liegen im Stadtgebiete Plauen in der sogenannten oberen Aue am unteren Bahnhof (Linie Weischlitz–Gera) u. sind mit Gleis- anschluss versehen. Die Grundfläche beträgt 215 030 qm, wovon 51 600 qm bebaut sind; die Ges. besitzt ferner 18 500 qm Pachtgelände, davon bebaut 3500 qm. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte u. 4500 Arbeiter. Entwicklung u. Beteiligung: Im Jahre 1918 Gründung der Bayer. Vomag-Kraftwagen- Werke G m. b. H. in München, deren Kapital ganz im Besitz der Ges. ist. 1919 Beteil. an dem Deutschen Automobilkonzern (D. A. K.) G. m. b. H., an dem ausser der Vomag die Duxautomobilwerke A.-G. in Leipzig, C. D. Magirus A.-G. in Ulm u. die Presto-A.-G. in Chemnitz beteiligt sind. 1919/20 Erwerb. der früheren, während des Krieges als Munitionsanst. betriebenen Kunstseidefabrik, eines Nachbargeländes von ca. 120 000 aqm (Werk II) u. der Stickerei-Industrie G. m. b. H. (W. III). Kapital: RM. 8 100 000 in St.-Akt. zu RM. 100, 200 u. 1000 sowie 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit zahl. u. im Falle der Iiqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 115 %. Sie können sel 1./7. 1925 mit 115 % ausgelost werden. – Vorkriegskapital: M. 5 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 250 000, dann erhöht bis 1923 1 M. 180 000 000 in 110 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 „ zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./2. 0 Umstell. des A.-K von M. 180 Mill. auf RM. 8 100 000 (Verh. 1000: 45). Die Akt. von M. wurden auf RM. 40, die von M. 5000 auf RM. 200 abgestempelt, ausserdem auf jede ein Anteilschein von RM. 5 bzw. RM. 25 gewährt. Gegen die im gleichen Verh. erfo Umstell. der Vorz.-Akt. wurde von St.-Aktion. Protest erhoben; die Spruchstelle den gestellten Antrag auf Herabsetzung der Beteil. der Vorz.-Akt. von RM. 900 000 ar RM. 150 000 ab u. a. mit Berufung auf den obligationsähnl. Charakter der Vorz.-Akt. 1 Bek. v. April 1928 wurden die Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauschl. Grossaktionäre: Albert Ottenheimer.