Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 563 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 845 869, Unk. 430 437, Steuern 54 639, Abschr. 71 674, Gewinn 69 413. Sa. RM. 1 472 035. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 1 472 035. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %. Direktion: Hans Ficker, Otto Schmid sen., Dr.-Ing. Otto Schmid. Prokurist: Otto Martini. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Wagner, Reutlingen; Staatsanwalt Walter Lange, Dresden; Rechtsanwalt Wilhelm Osterieder, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Schleifmühle Aktiengesellschaft in Liqu., in Saarbrücken. Der G.-V. v. 1./6. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Es wurde mitgeteilt, dass die Zuspitzung der Wirtschaftskrise in Frankreich u. die besonderen Schwierigkeiten, welche die Frank-Sanierung in der Saarwirtschaft hervorgerufen hat, dem Unternehmen grosse Verluste zugefügt hätte. Sanierungsverhandlungen sind eingeleitet. Das gesamte Aktienkapital gilt als verloren. Die G.-V. v. 31./10. 1928 genehmigte die am 19./9. 1928 abgeschlossenen Verträge über die Veräusserung der Fabrikanlagen nebst allen Zubehörungen u. beweglichen Sachen an die neugegründete Firma ,„Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Ehrhardt & Sehmer“ zum Preise von RM. 2.2 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss Liqu. der Ges. u. Anderung der Fa. in: Maschinenfabrik Schleifmühle Aktiengesellschaft. – Liquidator: Treuhänder Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken, Bahnhofstr. 83. Gegründet: 28./12. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 19./9. 1928 Ehrhardt & Sehmer Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, insbes. Bau von Grossgasmasch., Rohölmasch., Kolben- u. Zentrifugal- pumpen, Kompressoren sowie Feuerlöschpumpen u. schweren Masch. für die Bergwerks- u. Hüttenindustrie, Druckluftlokomotiven. Kapital: Fr. 6 000 000 in 6000 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht von 1920–1922 auf M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000 füber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./11. 1923 Umwandl. des Mark-Kapitals in franz. Fr. Für je 10 eingereichte Aktien zu je M. 1000 wurde 1 Aktie, abgestempelt auf Fr. 1000, zurückgegeben. Grossaktionäre: Société Alsacienne de Constructions Mécaniques in Mülhausen i. Elsass, Metallges., Frankf. a. M., u. Familien Ehrhardt u. Sehmer. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 6 834 171, Geb. 8 906 547, Masch. 5 014 745, Werkz. u. Geräte 545 722, Gleisanschluss 431 980, Wagen- u. Fuhrgeräte 68 738, Transmiss. 40 360, Leitungen 454 128, Mobil. 381 063, Bibliothek 1, Modelle u. Zeichn. 512 767, Patente 1, Kassa 65 181, Scheck u. Wechsel 1 205 243, Wertschriften 553, Beteil. 9000, Schuldner: 1. Kunden 7 191 573, 2. Sonstige 139 899, Kaut. 2 846 744, Warenbestände 11 956 380, Verlust 4216 682. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Amortisat.-K. 3 000 000, Anzahl. 5 453 906, Gläubiger: Banken 24 259 977, Lieferanten 9 081 371, Sonstige 9634, Löhne 169 847, Kaut. 2 846 744. Sa. Fr. 50 821 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 769 880, Zs. 2 665 783, Handl.-Unk. 3 362 482, Abschr. 2 334 416. – Kredit: Bruttoüberschuss 8 915 883, Verlust 4 216 682. Sa. Fr. 13 132 563. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Nov. 1928: Aktiva: Bankguth. 641 208, Kassa- u. Postscheckguth. 15 245, Wechsel 1 810 925, Ford. 4 217 035, Debit. mit offener Garantie- verpflichtung 600 000, Vorauszahlungen 278 899, Vorräte 3 928 554, Verlust 5 985 279. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bankschulden 3 175 851, Kreditoren 4 052 090, Vorauszahlungen 2 375 502, Rückstellungen 1 873 704. Sa. Fr. 17 477 149. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 28 243, Postscheckguth. 4708, Bankguth. 867 010, Buchford. 704 511, Debit. mit off. Garantieverpflicht. 600 000, Vorräte 202 550, 5 992 514. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 356 456, Rückstell. 43 083. a. Fr. 8 399 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 333 509, Steuern 40 545, Frachten u. Zölle 3 353, Material- u. Betriebs-Unk. 1 525 107. – Kredit: Fabrikationsrohertrag 1 761 772, s. u. Provis. 175 508, Verlust 7234. Sa. Fr. 1 944 516. Kurs: Ende 1924–1927: In Köln: 31, 14, 38, 8 %; in Frankf. a. M.: 32.5, 5.10, 36, 8 %. 3 32 eingestellt. ividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vale F. E pongas P. Schlumberger, Mülhausen; Ad. Ehrhardt, aarbrücken 3; Dr. Th. Sehmer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling, Allg. Elsäss. Bankges.; Landes- ank des Saargebiets; Strassburg, Luxemburg, Mainz u. Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bank- Herdt Berin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Metallges.; Köln: Delbrück von der Ydt & Co. 36*