Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 567 Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1928/29: 15, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Oskar Bräutigam. Prokuristen: W. Ohlwein, Heinrich Bergmann, E. Hornung. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Walter Wippermann, Wiesbaden; Stellv. Prof. Hugo Schimmel, München; Frau Wwe. Laura Wippermann, Frau Else Bade, Wiesbaden; Fabrik- besitzer Paul Rohde, Berlin; Betriebsrats-Mitgl.: Carl Lehne, Walter Herpich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schönebeck: Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebr. Voigtmann, Akt.-Ges., Schwarzenberg i. Sa., Karlsbader Str. 27. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, einer Maschinenfabrik, eines Sägewerks u. Holz- handel. Kapital: RM. 40 000 in Stamm- und Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 1925 erhöht auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 29 379, Masch. 7800, Fuhrpark 1950, Geräte u. Utensil. 2830, Formen u. Modelle 1, Kontoreinricht. 320, Auto 2000, Gleisanlage 2100, Schmelzofen 9000, Krananlage 8500, Kraft- u. Lichtanlage 2 600, Kassa 382, Reichsbank, Postscheck 351, Debit. 96 676, Warenbestände 36 652. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 6656, Bankkredit. 19 916, Kredit., Akzepte 110 592, Delkred. 5000, Rückstell. 5000, Gewinn 13 376. Sa. RM. 200 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoff- u. Fabrikat.-Unk. 319 917, Generalien 90 712, Abschr. u. Rückstell. 19 081, Gewinn 13 376. – Kredit: Fabrikat.-K. 440 116, Gewinnvortrag aus 1928 2971. Sa. RM. 443 088. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 0, 0, 8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Werth, Fraureuth (Reuss); Ing. Kurt Voigtmann, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. Hugo Voigtmann, Ullersdorf; Forstrentamtmann Max Beyer, Schwarzenberg; Ulrich Quaas, Frauenstein; Apothekenbes. A. Hertzsch, Buschholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. R. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restl., bar eingez. M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) u. der Baildonhütte in Oberschl., sowie von der Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen usw. erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., dienen zur Herstellung von Blech u. Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickel- kupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickel- kupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickel- anoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium-Blech und -Draht, Wider- standsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), ver- silberten u. unversilb. Bestecken, sowie Badewannen aus nickelplattiertem Flussstahl- u. Kupferblech. Besitztum: Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 30 ho 33 a 94 qm, in Oberschlesien 16 ha 14 a 63 qm, in Letmathe 10 ha 79 a 47 am auch sämtl. Gebaude in den 5 verschied. Betriebsstätten u. ist unbelastet. Auf sämtl. Werken der Ges. sind etwa 150 Beamte u. 1770 Arb. beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Firma H. D. Eichelberg C Cie. G. m. b. H. in Iserlohn (Kap. RM. 150 000), deren Anteile sie sämtlich besitzt. Ferner ist die Ges. beteiligt an mehreren Verbänden, so am Kupferblech-Syndikat in Kassel, an der Wirtschaftl. ereinig. Deutscher Messingwerke in Köln, am Verbande der Deutschen Metallwaren- in Berlin u. am Zentralverband der Deutschen Walzwerks- u. Hütten-Industrie n Köln.