568 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 10 850 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 14 000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. bei der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedig. aus dem Liquidationserlös. Sie können zu 112 % ihres Nennwerts eingelöst werden. –— Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, dann erhöht 1920 bis 1923 auf M. 49 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 14 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). It. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 10 500 000 (10: 3) u. des Vorz.-A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besondere Abschreibungen u. Rück- lagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit ev. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immob. 3 344 181, Mobil. 2 327 719, Inv. 183 439, Beteilig. 151 960, Warenbestände 2 449 921, Forder. einschl. Bankguth. 8 368 839, Wechsel- bestand 428 632, Wertp. 57 490, Kassa 11 877. – Passiva: A.-K. 10 850 000, Rückl. I (gesetzl. Rückl.) 1 085 000, do. II 850 000, Sicherheits-K. 200 000, Steuerrückl. 200 000, Ern.-K. 200 000, Löhne 36 892, Aktien-Div. (Rest aus Vorjahren) 10 401, Gläubiger a) in lauf. Rechn. 796 063, b) Steuern u. sonst. Verpflicht. 1 364 034, Gewinn 1 731 668. Sa. RM. 17 324 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 516 659, Abschr. auf Anlagen 741 623, für Wohlfahrtszwecke 100 000, Gewinn 1 731 668 (davon: Rückl. II 150 000, Div. auf Vorz. Akt. 21 000, do. auf St.-Akt. 420 000, Tant. für den A.-R. 93 333, weitere Div. auf St.-Akt. 840 000, Vortrag 207 334). – Kredit: Vortrag 214 853, Bruttogewinn nach Abzug der Betriebskosten 2 593 205, Zs. u. sonst. Einnahmen 281 892. Sa. RM. 3 089 951. Kurs: Ende 1913: 274.75 %; Ende 1924–1929: 39.25, 86.50, 181.75, 173.50, 185, 148 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 20 %; 1923/24–1928/29: 4, 10, 11 12% Dis- Schein 27). Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: Je 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Terbrüggen, Schwerte; H. Th. Fleitmann, Iserlohn; Dipl.-Ing. Emil Schluck. Direktoren: C. Wolf, Schwerte; C. Roeber, Holzen. Prokuristen; A. Bobbert, W. Gathmann, G. Hawel, Fr. Ibert, Fr. Lange, R. Mayer, E. Weber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg i. Schles.; Gen.-Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Bankier Carl Fürsten- berg, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Dr. E. Kellerhof, Bremen; Betriebs- ratsmitgl.: O. Winkelströter, G. Bürger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Fil. Th. Blass Gesenkschmiede u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikbesitzer Georg Blass, Seifhennersdorf; Prokurist Paul Buschmann, Zittau. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. Th. Blass betrieb. Gesenk- schmiede u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 im Verh. 12½: 1 auf RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 auf RM. 140 000 durch Ein- ziehung der im Besitz der Ges. befindlichen 250 Vorratsaktien zu RM. 400. Liquidations-Zwischenbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wertp. 90 500, Kassa u. Debit. 31 594, Verlust 21 842. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 3936. Sa. RM. 143 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 469, Unk. 7417. – Kredit: Rückstell.-K. 34 000, Erlöse 4044, Verlust 21 842. Sa. RM. 59 887. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Stellv. Gen-Dir. Arthur Thiele, Neugersdorf; Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau; Frau Juliane Blass, Seifhennersdorf; vom Betriebsrat: Hermann Hamann, Paul Wilhelm. Deutsche Stahl- u. Walzwerke Akt.-Ges. in Liqu., Siegburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./4. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Neiner, Siegburg. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 11./2. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letz ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.