Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 569 Siegburger Walzwerk Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 28./11. 1923: Siegburger Walz- werk Holzrichter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von warm- u. kaltgewalztem Bandeisen, Monier-Eisen, Profil-Eisen u. geschweissten Rohren. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werksanlage 2 062 296, Debit. 948 513, Kassa 1712, Waren 446 565, Verlust 782 373. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 700 000, Akzepte 848 152, Kredit. 1 043 309. Sa. RM. 4 241 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 219 994, allg. Unk. 415 939, Anlage- Abschr. 220 740. – Kredit: Überschüsse 74 300, Verlust 782 373. Sa. RM. 856 673. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Gedien, Köln-Braunsfeld; Dr. Richard Gossmann, Köln. Prokuristen: Dir. Karl Weiler, Dipl.-Kaufm. Hubert Stammen, Betriebsleiter K. Schwade. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Dr. jur. Freiherr von Gemmingen- Hornberg, Völklingen; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Mannheim; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Bankier Dr. A. Peill, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peipers & Cie, Aktiengesellschaft, Siegen i. W. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis 30./6. 1927: Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss. Zweck: Verwaltung der bestehenden u. der künftig zu erwerbenden Beteil. der Ges. bei Unternehm. der Eisenindustrie. Die Ges. ist auch berechtigt, Handel mit Erzeugnissen der Eisenindustrie zu betreiben. Im Laufe des Jahres 1926/27 wurden Verhandlungen mit der Fa. Gustav Gontermann G. m. b. H., Walzengiesserei u. Dreherei, angeknüpft zwecks Zusammenschlusses zur gemein- samen Ausnutz. der Hochofenanlage u. Kraftzentrale, rationellen Verwend. der Giessereien u. Drehereien, Verbesserung der Herstellungsweisen u. Vervollkommnung der Erzeugnisse. Die Verhandlungen führten zu einer Verständigung u. zur Gründung einer neuen Aktien- gesellschaft unter der Firma Gontermann-Peipers A.-G. für Walzenguss u. Hüttenbetrieb, in welche die Peipers & Cie. A.-G. auf Grund der Beschlüsse der a. o. G.-V. v. 30./6. 1927 ihre gesamten Fabrikanlagen zum 1./7. 1927 einbrachte. Dadurch Anderung des Gesell- schaftszweckes. Kapital: RM. 2 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1916–1920 auf M. 3 300 000 in 3000 Akt. I u. 300 Akt. II zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 409 000 in 3000 Akt. I. Gattung zu RM. 800 u. 300 Akt. II. Gattung zu RM. 30. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Einziehung der Akt. II. Gattung durch Rückkauf. Anleihe Busendorf: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1904. Stücke zu M. 1000. In Umlauf Ende Dez. 1929; RM. 900. Zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 39 943, Geb. 123 011, Schuldner 873 935, Eff. 1 823 212. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Betrag der eingezog. Aktien 9000, R-F. 202 592, Anleihe 900, rückst. Div. 7900, Gläubiger 36 811, Gewinn 202 898. Sa. RM. 2 860 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 2551, Gewinn 202 898 (davon R. F. 12 000, Div. 168 000, Tant. 8010, Vortrag 14 887). – Kredit: Vortrag 14 792, Gewinn nach Abzug aller Unk. 190 657. Sa. RM. 205 449. Kurs: Ende 1913: 159.75; Ende 1925–1929: 42.25, 92, 99.50, 90, 94 %. Notiert in Berlin. 1912/13: 12 %; 1924/25–1926/27: RM. 15 je Akt., 0, 0 %. 1927–1929: 0, „0%%. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen. 5 Aufsichtsrat: (foöchstens 130 Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Stellv. Dir. Carl Weiss, Willy Dienenthal, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf, Luxemburg; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Friedr. Schleifenbaum, Weidenau; Ferd. Kühn, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co.; Luxemburg: Internationale Bank.