Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 577 Ausgabe von 50 Akt. zu je RM. 10 000. Die neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925 wurden den alten Aktionären bis 1./9. 1925 zu 100 % zum Bezuge angeboten; auf je 3 umgestellte alte Akt. von je RM. 150 konnten RM. 150 junge Aktien bezogen werden. Lt. Bek. v. Juli 1929 werden die Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300 umgetauscht (Frist 31./12. 1929). Grossaktionäre: Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. in Dortmund. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1929 aufgewertet RM. 23 700. Zahlst.: Trier: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 3 259 981, Kassa 16 990, Wechsel- bestand 36 520, Wertp. 44 652, Schuldner 1 940 773, Beteil. Rotenburg 174 846, (Bürgschaften 341 000), Vorräte 828 358, Verlust 943 205. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 700 000, Hyp. 330115, Anleiherückstand 23 700, Gläubiger 4 191 512, (Bürgsch. 341 000). Sa. RM. 7 245 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./7. 1928 975 985, Abschreib. 203 761. – Kredit: Betriebsgewinn für 1928/29 236 540, Vortrag 943 205. Sa. RM. 1 179 746. Kurs: Freiverkehr Berlin Ende 1927–1929: 51, 57, 45 %. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: O. Jaeger, Stellv. Adolf Arnold. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch; 1. Stellv. Dr.-Ing. Friedr. Springorum, Dortmund; 2. Stellv. Dr. Heinr. von Stein, Köln; Justizrat Dr. Conrad Schwartz, Trier; Bankdir. Dr. P. A. Brüning, Köln; Brauereibes. Hans Caspary, Trier; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Eugen von Rautenstrauch, Köln; Bergrat Dr. Friedr. Winkhaus, Altenessen; Fabrikdir. Ernst Klein, Hohenlimburg i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Reichsbankstelle, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co. C. Ed. Schulte Akt.-Ges., Schloss- und Metallwarenfabrik in Velbert (Rhld)). Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. C. Ed. Schulte, Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert betrieb. Geschäfts u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 450 000 in 1500, Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 37 020, Geb. 84 600, Masch. 74 432, Geräte 10 000, Material u. Fertiglager 285 624, Kassa u. Bankguth. 4295, Debit. 338 931, Verlust- vortrag 43 720. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 20 809, Aufwert.-Hyp. 22 190, Kredit. 371 136, Gewinn 1929: 14 487. Sa. RM. 878 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Geb. 1880, do. Masch. 18 696, Reingewinn 1929: 14 487. Sa. RM. 35 063. – Kredit: Bruttogewinn RM. 35 063. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Max Schulte, Alfred Schulte, Ernst Laue. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel, Bankier Hans Harnay, Düsseldorf; Ing. Wilh. Rathhoff, Köln; Kaufm. Fritz Lumbeck, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. doh. Wilh. Weber Akt.-Ges., Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert (Rhld.), Kaiserstr. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern, Schrauben, Nieten u. sonst. Metallwaren sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. au M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 6./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1927; ausgeg. zu pari, übern. von den Hauptaktionären. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 132 000, Betriebsanlagen 130 000, Mobil. 8000, Ps u. Schecks 2241, Debit. 82 810, Warenlager 109 755. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 21 045, erbindlichkeiten 70 228, Interimsrechnung 3840, Gewinn 9693. Sa. RM. 464 807. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1500, Betriebsanlagen 16 171, Mobil. 1000, Gewinn 9693. Sa. RM. 28 364. – Kredit: Bruttogewinn RM. 28 364. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 37 ―