Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 589 Dividenden: 1913/14: Vorz.-Akt.: 6 %; St.-Akt.: 0 %. Einheitl. Akt. 1924–1929: 6, 10, 10, 12, 12, 10 %. Direktion: Heinrich Geyer, Dr. Konrad Sichling. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Augsburg; Stellv. Dir. Dr. Karl Finckh, Berlin; Fabrikbes. Adolf Martini, München; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. Fritz Fessel, Dr.-Ing. Wm. Meinhardt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dir. Dr. Otto Feuerlein, Berlin. Zahlstellen: Augsburg, München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Augs- burg: Darmstädter u. Nationalbank. Kabelwerk Barmen Akt.-Ges., Barmen-Rittershausen, Remscheider Str. Ha. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen der Gummi- u. Kabelindustrie sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 165 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 durch Ausgabe von M. 38 000 000 St.- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 52 000 000 auf RM. 100 000 in der Weise, dass die M. 2 000 000 Vorz.-Akt. ohne Entgelt eingezogen wurden u. die M. 50 000 000 St.-Akt. im Verh. 500: 1 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Masch. u. Inv. 73 402, Werkzeuge 1, Warenbestand 69 994, Debit. 45 801, Kassa 104, Postscheck 82, Avale 11 000, Banken 57. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 5500, Kredit. 72 796, Akzepte 4868, Div. 246, Banken 5114, Avale 11 000, Gewinn 1927/28 398, Gewinn 1928/29 518. Sa. RM. 200 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 518, Unk. 171 041. Sa. RM. 171 559. – Kredit: Fabrikat.-Rechn. RM. 171 559. Dividenden: 1924/25–1928/29; 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Dobbelmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heitkamp, Recklinghausen; J. T. Duyvis, Amsterdam; Dipl.-Ing. Viefhaus, Ronsdorf. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Titan“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Mai 1927 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Die G.-V. v. I4. 10. 1927 sollte über Sanierung der Ges. beschliessen, doch ist ein Resultat nicht bekanntgeworden. Die Zweigniederlass. München der Ges. wurde am 11./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Kapital: RM. 508 000. –— Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 300 000. 1907 weitere Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 750000). Zur Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Akt. zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. aussergewöhnl. Abschr. u. Rückstell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien sind wieder begeben u. somit das A.-K. wie oben. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. in der bisher. Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 14./10. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 125 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 508 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 232 030, Masch. 107 774, Werkz. 16 944, Modelle 10 000, Einricht 57 492, Mobil. 4300, Autos 2200, Waren 136 626, Kassa 87, Post- scheck 170, Wechsel 1361, Debit. 47 759, Banken 3597, transit. Aktiva 1701, Verlust 180 264. – Pa ssiva: A.-K. 508 000, Banken 83 700, Darlehen 110 122, sonstige Kredit. 100 483. Sa. RM. 802 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 217, Bewert.-Differ. gegenüber 1928 lt. Aufstell. 10 463, Verlust aus Motorenlager (auf frühere Jahre zu verrechnen) 14 787, Handl.-Unk. 58 690, Abschr. 29 213. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 62 107, Verlust 180 264. Sa. RM. 242 372. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Walter Stoffel. 5 Aufsichtsrat: Werner Berg, Barmen; Rich. Halbach, Bergerhof; Herbert Berg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.