596 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Ariadne Draht- u. Kabelwerke Akt Ges in Berlin-Lichtenberg, Boxhagener Str. 76/78. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von isolierten Drähten, Ariadnedrähten, von Kabeln u. von ver- wandten Artikeln u. der Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. die Uebernahme des bisher von der Ariadne Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H., Berlin, betriebenen Fabrikations- unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, neue Fabriken für die Herstell. solcher Fabrikate anzulegen, schon bestehende Fabriken gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil., ihren Betrieb mit demjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 600 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 1 500 000 derart, dass die Akt. im Verh. 4:1 zus.gelegt wurden an Stelle des bisher. Nennwertes von M. 1000 ein solcher von RM. 100 tritt. Grossaktionäre: C. J. Vogel Draht- u. Kabelwerke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 432 000, Masch. 158 294, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Waren 319 247, Kontokorrent 737 765, Bankguth. 89 655, Postscheck u. Kassa 6939, Beteil. 35 713, Wechsel 1155, Hyp. 23 000, Verlust 110 426. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden 84 000, Kontokorr. 332 677, Akzepte 347 521. Sa. RM. 2 264 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 461, Gen.-Unk. 387 284, Zs. u. Diskontspesen 55 003, Steuern 34 445, Abschr. 7514. – Kredit: Waren 397 283, Verlust 110 426. Sa. RM. 507 709. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Schuberth, Diplom-Ing. Wilhelm Meyberg. Prokuristen: Emil Epstein, Edmund Aron. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Ing. Manfred R. Aron, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Alfred Hirte. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Dir. Georg Wolf, Berlin; Fabrik-Dir. Max Vogel, Hirschgarten; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn; Bank-Dir. Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Batterien- und Elementen-Fabrik System Zeiler Akt.Ges. in Berlin S0 16, Rungestr. 20. Gegründet:29./4., 22./7., 29./8.1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1923/24. Zweck: Fortführung des von der Firma Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler Ges. m. b. H., Berlin (gegründet 1910), betriebenen Fabrikunternehmens, insbes. Herstellung von Batterien u. Elementen nach den vom Werkmeister Max Zeiler erfundenen Verfahren. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben u. Interessengemeinschaften eingehen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 183 000 Akt. der Mannesmann Licht A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 365 000). Kapital: RM. 800 000 in 760 St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 100 000 auf RM. 440 000 in 1000 St.Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 400 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./3. bzw. 22./9. 1927 Erhöh. um RM. 160 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die bisher. 1500 Akt. zu RM. 400 sind in 600 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 t. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Führwesen Berlin 1, Büroeinricht. 1, do. Brieren 1. Fabrikeinricht. Berlin 1, do. Briesen 1, Masch. Berlin 111 286, do. Briesen 38 460, Debit. 481 621, Kassa, Bankguth., Wechsel usw. 138 189, Beteil. 201 800, Material- u. Warenvorräte 411 190. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I. 117 436, do. II 40 000, Kredit. 242 123, Arbeiter Unterst.-F. 4435, Gewinn 178 557. Sa. RM. 1 382 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 114 332, Gen.-Unk. 707 516, Reingewinn einschl. Vortrag 178 557. – Kredit: Gewinnvortrag 9973, Betriebsgewinn 987 788, Zinsen, Kursdiff. usw. 2644. Sa. RM. 1 000 406. Dividenden: 1924/25–1928/29: 6, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Max Zeiler, Berlin; Willi Jentsch, Berlin-Treptow. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Frau Gertrud anwalt u. Notar Dr. Conrad Mendelsohn, Borlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Südsee-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Nach Beendit der Liquidation wurde die Firma am 15./6. 1926 gelöscht. Durch Beschluss des Reg Zeiler, Rechts