Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 599 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinrich Peierls, Stellv. Dir, Dr. August Elfes, Dir. Dr. James Birnholz, Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Walther M. Leser, B.-Steglitz; Dir. Richard Tröger, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Eschberger, Fr. Koppitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., K.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8./4. bzw. 22./5. 1897; eingetr. 11.6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1904, 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18./5. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht., Erwerb, Veräuss., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen Einrichtungen u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität. = Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Elektrizitätswerke: Brotterode, Craiova (Rumänien), Dahme, Fürstenwalde, Neuburg, Trebbin (Kreis Teltow). Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eigenen Kraftwerken ausgestattet, von denen aus noch mehrere hundert Gemeinden mit elektr. Arbeit versorgt werden. Pachtweise werden betrieben die Werke Rostock u. Linden. Stromabgabe der eigenen Betriebe u. Pachtungen sowie der Unternehmungen, an denen die Ges. beteiligt ist, betrug 1928–1929: rd. 354 Mill., rd. 400 Mill. Kwst. – Angest.: 320, Monteure u. Arbeiter: 477. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Kapital Beteiligung Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Ges, A.-G., Bayreuth MM. 15 000 000 RM. 6 788 100 Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) A.-G., Branden- Dutes .... 000 „ 3 000 000 Kohlenveredlung A.-G., Berlin „ 2 500 000 „ 167 000 Kommunale Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Sagan „ 350 000 „ 683 040 Mainkraftwerke A.-G., Höchst a. Main. „. „ 22 400 000 „ 1.196500 (St.-Akt.) Sächsische Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Siegmar „ 32 000 000 „16 000 000 Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Gotha. „ 17 600 000 „ 4 710 000 Lausitzer Elektricitätswerke G. m. b. H., Berlin „ 2 000 000 „ 2 000 000 Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H, ll%..... . 500000 „ 500 000 Brennerwerke G. m. b. H, Meipgtbeeses 1213009 „ 380 700 Elektricitätswerk Schwandorf G. m. b. H., München. 5 480 000 „210 000 Elektricitäts-Lieferungs-Ges. % . Kc. 20 000 000 Kc. 20 000 000 Westböhmische Elektrizitätswerke A.-G., Asch... „ 15 000 000 „ 15 000 000 Hektricitäts-Lieferungs-A.-G. für die ungarische Tief- ebene, Budapest % ...... Pengö 1 000 000 Pengö 125 000 mit 30 %Einzahl. Gemeinsam mit der Stettiner Chamottefabrik A.-G., vorm. Didier, hat die Ges. im Jahre 1928 Konzessionen für die Erricht. u. den Betrieb eines Elektricitäts- u. eines Gaswerkes in der türkischen Hauptstadt Angora auf die Dauer von 60 Jahren erworben u. sich mit 66 % an dem erforderl. Kap beteiligt. Das Elektrizitätswerk ist im Juni u. das Gaswerk im Nov. 1929 in Betrieb genommen worden. Zur Durchführ. der Konzession wurden Gesellschaften nach türkischem Recht errichtet (Societée anonyme Turque déélectricites, Angora, u. Societe monyme Turque de gaz, Angora), an denen die Ges. mit der Firma Didier beteiligt ist. – Im Jahre 1929 hat die Ges. von der türkischen Regierung eine Konzession auf die Dauer von 50 Jahren für die Erricht. u. den Betrieb eines Elektrizitätswerkes in der Stadt Adana, dem Mittelpunkt des zilizischen Baumwollgebietes erworben; für die Durchführ. dieses Geschäftes wurde eine Akt.-Ges. türkischen Rechtes, die Adana Elektrik Türk Anonim Sirketi in Adana, mit einem A.-K. von Ltqs. 1 000 000 gegründet. Kapital: RM. 40 040 000 in 117 500 St.-Aktien zu RM. 200, 12 500 St.-Aktien zu RM. 1000, 2000 St.- Akt. zu RM. 2000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. befinden sich im esitz der Bank Elektrischer Werte Aktiengesellschaft, Berlin, und haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht sowie bei einer etwaigen aquidation auf einen Vorzugsanteil bis zur Höhe von 110 % des Nennwertes zuzüglich ctwa rückständiger Vorzugs-Gewinnanteile. Die Einziehung der Vorz.-Akt. ist vom 1/1 1932 ab jederzeit ganz oder teilweise mit 110 % ihres Nennbetrages zuzüglich etwa rückständiger Vorz.-Gewinnanteile sowie 6 % laufender Stückzinsen gestattet. – Vorkriegs- Kapital: M. 30 000 000. „. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 30 000 000, dann erhöht 1922 u. auf M. 105 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgest. R a o. GV 18./9. 1924 von M. 105 000 000 auf RM. 20 040 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 125 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 200, 4000 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./9. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 5 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden