Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 603 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Geh. Oberregierungsrat a. D. Willy Pilger, B.-Lichterfelde; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg: Reichsminister a. D. M. d. R. Hans von Raumer, Dir. Dr. Egon von Rieben, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Bank-Dir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, M. d. R. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Phil. Wieland, Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. Robert Haas, Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Berlin; Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Dir. Baurat Janisch, Dir. Dr.-Ing. e. h. Oliven, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. von der Porten, Staatssekretär z. D. David Fischer, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Reichskommissar Daniel Stücklen, B.-Lichterfelde; Reichsminister a. D. Otto von Schlieben, Berlin; M. d. R. Josef Ersing, Karlsruhe (Baden); Geh. Baurat Erich Block, Landeshauptm. Geh. Reg.-Rat Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Landeshauptm. Dr. Georg von Thaer, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Frank, Min.-Dir. Dr. Hans Staudinger, Vizepräs. b. d. Reichsbahn Philipp Wallbaum, Reichsbahn-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Wechmann, Berlin; Gen.-Dir. Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Ideal Werke Akt.-Ges. für drahtlose Telephonie, Berlin S0 33, Köpenicker Str. 10a. Gegründet: 1927; eingetr. 25./8. 1927. Sitz der Ges. bis zum Okt. 1927: Bollersdorf (Krs. Oberbarnim). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel mit Empfangsapparaten, Telephonen u. Laut- sprechern sowie Zubehörteilen auf dem Gebiete der drahtlosen Telephonie im In- u. Auslande, ferner die Herstell. u. der Handel aller hiermit direkt u. indirekt im Zus. hang stehenden Erzeugnisse. Die Ges., von deren Umsatz 1929 ca. 65 % ins Ausland ging, beteiligte sich 1929 an der Gründung der „British Blue Spot Co. (Kap. 80 000 £) mit der Unterges. „Dominion Blue Spot Co. (Kap. 11 000 £). Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bek. v. 27./9. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 900 000 zwecks UÜbernahme der Ideal-Werke Ges. für drahtlose Telephonie m. b. H. Lt. G.-V. v. 9./7. 1928 erhöht um RM. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 470 325, Debit. 2 262 344, Warenlager 1 316 921, Beteil. u. Eff. 459 003, Patente 1, Immobil. 285 000, Maschinenpark, Inv. u. Fuhrpark 397 604. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 110 179, Kredit. 2 724 047, Akzepte 541 762. Rückstell. 156 808, Reingewinn 158 402. Sa. RM. 5 191 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 380 071, Gehälter 220 160, Abschr. 224 193, Gewinn 158 402. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 881 087, Erträgnisse aus Beteil. u. Grundst. 65 890, Gewinnvortrag 35 849. Sa. RM. 1 982 827. Dividenden: 1927–1929: 12 % p. r. t., 0, 6 %. Direktion: Alfred Daeschner, Heinrich Colden. Prokuristen: Herbert Jacubowski, Otto Bengs, Berlin. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Legationsrat Erhard Deutelmoser, Min.-Dir. z. D., Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Dir. Paul Platschek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mediag“ Medicinisch-technische Industrie-Akt.-Ges., Berlin NW 6, Karlstr. 36. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 11./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Phönix Akt.-Ges. für Radio-Apparate in Berlin W 8, Friedrichstr. 76. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer nock im Handelsregister aufgeführt. – Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4./10. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 11./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 0 =0 *0 – 3 0 Radiologie Akt.-Ges. in Berlin W 35, Kurfürstenstr. 146. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. AZweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der glastechn. u. feinmechan. Ind., insbes. auf radiologischem Gebiete, sowie der Erwerb der darauf bezügl. Schutzrechte