612 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. III. Reichsmark-Anleihe von 1926: RM. 25 000 000 (1 RM. = ½7 90 kg Feingold) in 6½ % Teilschuldverschreib. – An der Anleihe ist die Siemens & Halske A.-G. zur Hälfte beteiligt. Näheres s. unter Siemens & Halske A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A (Nennwert RM. 1000) = 1 St., 1 Akt. Lit. B (Nennwert RM. 200) = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etwaige bes. Rückl. u. Zuwendungen an Angest. u. Arb., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 50 000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Barbestände 374 386, Wechsel 9 238 211, Wertp. (einschl. RM. 10 932 781 hinterlegter Wertp.) 19 496 051, dauernde Beteil. 19 281 063, Unter. nehmungen bzw. Beteil. an solchen 9 135 519, Aktivhyp. 763 750, Guth. bei Banken 24 427 183, do. bei Postscheckämtern 592 778, do. bei der Kundschaft 56 993 044, do. bei befreundeten Ges. 71 636 722, do. bei verschiedenen Schuldnern 24 604 528, Rohmaterial 27 965 776, angef. u. fertige Fabrikate, Anlagen im Bau 89 014 396, Grundst. 27 000 730, Geb. 35 831 729, Neu- bauten 4 392 915, Werkzeugmasch. 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 1, Geräte u. Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 15 000 000, Sonder- rücklage 11 000 000, 6½½ % fünfundzwanzigjährige Reichsmark-Feingoldanleihe von 1926: (25 000 000 abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 12 500 000) 12 500 000, 7 % zehnjährige Dollaranleihe von 1925: (21 000 000 abzügl. Tilg. 5 002 200, abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 7 998 900) 7 998 900, 6 % fünfundzwanzigjährige Dollaranleihe von 1926: (100 800 000 abzügl. Tilg. 289 800, abzügl. noch nicht eingezahlter Betrag 224 700, abzügl. Anteil Siemens & Halske A.-G. 50 142 750) 50 142 750, Passivhyp. 1 140 204, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 2 493 889, do. für Arbeiter 7 059 313. Spareinl. u. Guth. der Sparbank Siemens.- stadt G. m. b. H. u. der Sparbank Siemens-Schuckert G. m. b. H. 10 935 827, Disposit.-F. 3 313 528, Guth. der Lieferanten 14 683 154, do. befreund. Ges. 12 111 980, do. verschiedener Gläubiger 32 460 511, Rembours- u. Exportkredite 19 435 359, langfristige Kredite 14 051 862, Anzahl. seitens der Kundschaft 65 574 061, Bahnbau Jungfernheide-–Siemensstadt 43 034, Interims-K. 4 164 489, Gewinn 16 639 925. Sa. RM. 420 748 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezs. 5 059 320, Abschr. auf Geb. 1 785 500, soziale Leist.: gesetzl. 8 927 361, freiwillige 6 978 368, Gewinn 16 639 925 (davon: Sonderrückl. 3 000 000, Tant. an A.-R. 409 575, Div. 12 000 000, Vortrag 1 230 350). – Kredit: Vortrag zum 1./10. 1928: 1 150 839, Rohüberschuss 38 239 637. Sa. RM. 39 390 476. Dividenden 1926/27–1928/29: 9, 10, 10 %. Direktion: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Köttgen, Dr.-Ing. e. h. Richard Werner, Dr.-Ing e. h. Emmerich Frischmuth, Geheimrat Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. Walter Reichel, Fritz Fessel, Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Julius Laufer, Dr.-Ing. e. h. Rudolf Bingel; Berlin; Geh. Komm.- Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr. Ludwig von Winterfeld, Potsdam, Hermann Reyss, Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Berthold Winter-Günther, Nürnberg; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Hermann Tonnemacher, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Gottlob Fassnacht, Mühlheim a. d. Ruhr; Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Fritz Lüschen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Carl Friedrich von Siemens, Heinenhof bei Potsdam; Rittergutsbes. Oscar von Dewitz, Berlin-Grunewald; Bank-Dir. Geh.-Rat Prof. Dr. jur. Dietrich, München; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Dortmund; vom Betriebsrat: E. Eckert, E. Lübbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Signalbau Akt.-Ges. Dr. Erich Franz Huth, Berlin W 57, Winterfeldstr. 36. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis Jan. 1925: Dr. E. F. Huth, Elektro-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Vertrieb von elektrotechn. Apparaten, insbes. von solchen nach den Konstruktionen u. Erfind. des Dr. Erich F. Huth. Kapital: RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 60 Inh.-Vorz-Akt. zu M. 100 000, 500 St.-Akt. zu M. 30 000, 1000 zu M. 12 000, 2000 zu M. 6000, 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 18./3. 1927 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 250 St. Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Masch. 6531, Inv. 18 960. Modelle 1338, Patente Kassa 4538, Postscheck 1096, Wechsel 3250, Debit. 54 577, Rohmaterial. u. Figenfabrihae 131 514, Fertigfabrikate 11131, Depot 3150, Verlust 1821. – Passiva: A.-K. 5000, Rredtr 69 895, Danatbank A 45 881, do. B 2011, Darlehen 103 022, Akzepte 12 102. Sa. RM. 237 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1927 32 856, diverse Verluste 4491, Löhne 21 831, Handl.-Unk. 48 380, Betriebs- do. 33 995, Laborat.- do. 6102, Reparat. 1076, . Verpackungskosten 3967, Reklame 13 572, Zs. 8597, Prüffeld-Unk. 1882. – Kredit: Fabrikat., Rohgewinn 162 574, Waren 12 359, Verlust 1821. Sa. RM. 176 755.