Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 615 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gust. Hirte, Stellv. Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Fabrik-Dir. u. Handelsgerichtsrat Georg Kramer, Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Bankier u. Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Berlin; Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover: Fabrik-Dir. u. Ing. Manfred Aron, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Wolf, Berlin; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn (Tschechoslowakei). Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank. Zugtelefonie Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Charlottenstr. 46. Gegründet: 6./3. 1925; eingetr. 13./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. 1927. Die Dr. Erich F. Huth G. m. b. H. brachte Patente u. Versuchsanlagen für den Gegenwert von nom. RM. 300 000 Aktien in die Ges. ein. Von den restl. RM. 600 000 Aktien haben zum Nennwert übern. die Disc.-Ges. RM. 150 000, die Knorr-Bremse A.-G. RM. 200 000, die Bank- füirma M. M. Warburg in Hamburg RM. 100 000 u. die Dübelwerke G. m. b. H. in Berlin RM. 150 000. Zweck: Betrieb der telephonischen u. telegraphischen Nachrichtenübermittlung im Verkehr mit u. zwischen fahrenden Zügen. Die Ges. hat die Aufgabe, in Gemeinschaft mit der Deutschen Reichsbahnges. u. der Deutschen Reichspost nach u. nach in den D.Zügen der Hauptverkehrsstrecken Deutschlands Zugfunkanlagen einzurichten. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000, übern. ven den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2804, Patente u. Vertragsrechte 300 000, Ein- richt. 30 000, Streckenausbau 88 076, Wagenausrüst. 346 875, ortsfeste Station 197 413, Bestand an Senderlampen 5340, Büroeinricht. 1, Debit. 1169, Verlust 718 242. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 179 553, Bankschulden 610370. Sa. RM. 1 689 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 72 992, Zs. u. Provis. 50 199, Gehälter u. Löhne 97 167, Steuern 1861, Montagekosten für überlass. Personal von Telefunken 96 009. —– Kredit: Gebühren 41 938, Verlust 276 292. Sa. RM. 318 230. Bilanz am 21. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4589, Patente u. Rechte 300 000, Einricht. 30 000, Streckenausbau 88 076, Wagenausrüst. 372 445, ortsfeste Stationen 207 966, Bestand an Senderlampen 3204, Büroeinricht. 1, Debit. 843, Bankguth. 5989, Verlust 810 624. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 213 222, Bankschulden 710 518. Sa. RM. 1 823 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 72 062, Zs. u. Prov. 70 363, Gehälter u. Löhne 101 728, Steuern 2324, Montagekost. 10 354. – Kredit: Zuschuss der R. B. D. 121 000, Gebühren 43 451, Verlust 92 382. Sa. RM. 256 833. Dividenden: 1925–1929: 0 %. — Direktion: Chemiker Dr. Ignaz Rosenberg Max Sebastiani. Prokurist: Obering. Nauwerk. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Georg Solmssen, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Johannes Vielmetter, Fabrik-Dir. Leo Simon, Berlin; Bankier Max Warburg, Hamburg; Dr.-Ing. Karl Schapira, Georg Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) Akt.-Ges. in Brandenburg a. d. H., Steinstrasse 66/67. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die AEG. Berlin trat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage vom 5., 10., 14. Juni 1912 mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel) bezügl. Übernahme des Städt. Elektrizitätswerks an die Ges. ab mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrages ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Zweck: Übernahme des Betriebes der Städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus. hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb auf- genommen. Anschlussbewegung 1925–1929: Anzahl der Hausanschlüsse 2233, 2464, 2710, 2928, 3072; Stromabnehmer 7491, 8599, 10 205, 11 913, 12 987; Zähler 8404, 9539, 11 197, 13 010, 14 260; Lampen 78 849, 89 712, 103 517, 119 915, 133 220; Motoren kW 8834, 10 206, 10 795, 11577, 12 316; Apparate 779, 1773, 3378, 5196, 6683. Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Srassenbahnzwecke. 1924–1929:12 556, 14 223, 17 818, 19 736, 23 225, 25 984 k W. Gesamt- Jromsbenbe ausschl. Eigen verbrauch 1924–1929: 9 957 996, 13 100 061, 16 556 350, 23 302 199, 24 947 257, 25 201 590 Kwstd. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- lapitah, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./9. 1922 um M. 11 000 000 in 11 000 Inh.- Aktien zu M. 1000 begeben zu 110 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 von M. 12 000 000 auf RM. I 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./11. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %.