618 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4 %; 1924/25–1928/29: 0, 6, 6, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1974/25 bis 1928/29: 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Reg.- u. Baurat Herm. v. Glinski, Dr. Richard Bruhn; stellv. Dir. M. Reifeis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Niederl.; Dresden: Sächs. Staatsbank u. deren Niederl.; Berlin: Bankhaus Carsch & Co. Wickmann-Werke Akt.-Ges., Dortmund, Rheinische Str. 236-238. Gegründet: 25./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von elektrotechn. u. einschläg. Gegenständen. Kapital: RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 100 Mill. auf M. 100 600 000. Lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1925 Umstellung auf RM. 40 240 in 2012 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.= 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 13 912, Debit. 97 646, Waren 144 728, Mobil. 5909, Fahrz. 489, Masch. u. Geräte 10 706, Aktivhyp. 20 784. – Passiva: A.-K. 40 240, Kredit. 96 778, transit. Passiva 20 336, Delkr. 3905, R.-F. 1 1326, do. II 15 000, Gebr. Wickmann 90 733, Gewinnvortrag 1674, Gewinn 24 181. Sa. RM. 294 177. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 297 324, Abschr. 16 468, Reingewinn 24 181. Sa. RM. 337 973. – Kredit: Waren RM. 337 973. Dividenden: 1923/24– 1928/29: 0, 0, 5, 8. 8, 9 %. Direktion: Karl Wickmann, Josef Wickmann. Aufsichtsrat: Richard Wickmann, G. Harnischmacher, Dortmund; G. Kastenmeier, Wiesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts- und Bahn-Anlagen Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 9./2 1891; eingetr. 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn, dann bis 14./11. 1928: Geraer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn, Akt.-Ges. mit Sitz in Gen. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie die Herstell., der Erwerb, der Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutzung von Kraftquellen oder der Fortleitung von Kräften oder sonst der Kraftübertragung dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, der Erwerb, die Erricht. u. der Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften, die mit den oben gekenn. zeichneten Zwecken im Zus. hang stehen, sowie die Pachtung oder Verpachtung von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen in jeder beliebigen Form, die die genannten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Die G.-V. v. 4.7/5. 1928 beschloss die Einbringung der der Ges. gehörenden Gegenttände des Elektrizitätswerkes u. Strassenbahn-Unternehm. in Gera (näheres darüber s. Hdb. . Dt. A.-G. 1928) in eine neue Aktiengesellschaft unter der Fa. Kraftwerk u. Strassenbahn Gera Akt.-Ges., an der auch die Stadt Gera beteiligt ist. Von dem A.-K. dieser neuen Ges. in Höhe von RM. 8 500 000 übernahm die Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-6. RM. 6 375 000 Aktien u. erhielt ausserdem RM. 1 000 000 in bar. Der nach der Berechnung des Wertes der eingebrachten Gegenstände verbleibende Rest von RM 321 367 wurde der neuen Ges. gestundet. Die Stadt Gera brachte in die neue Ges. ihr Elektrizitätswerk „Untermhaus-“ ein u. erhielt hierfür RM. 1 000 000. RM. 1 125 000 der neuen Aktien wurden der Stadt Gera ferner für die der neuen Ges. gewährten unbefristeten Konzessionen über lassen. Der Gesellschaftsvertrag der neuen Ges. soll rückwirkend ab 1./7. 1927 gelten Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an folgenden Unternehmungen beteiligt. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Aktiengesellschaft in Auma (Beteilig. nom. RM. 1195 9 Sächsische Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Plauen i. V. (peter RM. 1 126 800), Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa (Beteil. RM. ah Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft in Gispersleben (Beteil. RM. 779 400), Thürineisch: Elektrizitäts- u. Gas-Werke, A.-G. in Apolda (Beteil. RM. 481 100) u. Kraftwerk u. Strasselr bahn Gera Akt.-Ges. (Beteil. RM. 6 290 000). 00 Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 0 Urspr. A.-K. M. 1 200 000; erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 10 auf M. 37 500 000 in 36 000 St.Akt. u. 1500 Vorz-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg e, En d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 37 500 000 auf RM. 5 625 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 150. Lt. G.-V. v. 1929 Erhöh. um RM. 3 375 000 durch Ausgabe von 3150 St.-Akt. u. 225 Vorz.-Akt. Z2u)