Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 619 RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928, ausgegeben zu 105 %. Die neuen Akt. wurden an die Elektra A.-G. in Dresden begeben, die dafür ihren Aktienbesitz an folgenden 5 Ges. ein- brachte: Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G. in Auma i. Thür. (nom. RM. 1 195 200), Kraft- werk Thüringen A.-G. in Gispersleben (nom. RM. 608 520), Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke A.-G., Apolda (nom. RM. 419 400), Sächsische Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn A.-G., Plauen (nom. RM. 1 062 600), Elektricitätswerke-Betriebs-A.-G., Riesa (nom. RM. 803 200). Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 Umwandlung der RM. 450 000 mehrstimmigen Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich zum grössten Teil im Besitz der Sächs. Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Ges. in Plauen u. der Thür. Gas-Ges. in Leipzig. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Zahlst. wie bei Div. Gekündigt zum 1./7. 1924. Im Umlauf am 30./6. 1927 aufgewertet RM. 131 270. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Aufwertungsbetrag RM. 44.70 für nom. M. 1000. Gekündigt zum 1./7 1924. III. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000 u. 1000 (Aufwert.-Betrag RM. 7.82 für nom. M. 1000). IV. M. 6 000 000 in 5 % Obl. von 1922. Stücke zu M. 1000, M. 2000, M. 5000. Aufwert.- Betrag RM. 1.15 für nom. M. 1000. Die Anleihen II–IV wurden zwecks Barablös. zum 30./9. 1926 gekündigt. Ablösungs- beträge für je nom. M. 1000 einschl. Zs. 1925 u. 1926: Anleihe II = RM. 44.70 bei' Neubesitz u. RM. 72.34 bei Altbesitz: Anleihe IIT = RM. 7.82 bei Neubesitz u. RM. 12.65 bei Altbesitz; Anleihe IV = RM. 1.15. Zahlst.: Ges Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer, Sächs. Staatsbank: Berlin: Commerz- u. Privat-Bk.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 ÖAb, 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % an A.-R. (ausserdem je RII. 1000, Vors. RM. 2000, Rest ¼ % Superdiv. auf Vorz.-Akt., über 10 % Div. auf St.-Akt., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Wertp. 10 301 000, Schuldner: Bankguth. 182 443, Guth. bei befreundeten Unternehm. 314 550, verschied. 16 382, Übergangsposten 3256. — Passiva: A.-K. 9 000 000. R.-F. 826 971, Anleihe von 1911 130 275, Gläubiger 659, Ubergangs- posten 45 000, unerhob. Div. 3487, do. Teilschuldverschr. u. Zinsscheine 8907, Reingewinn 802 332. Sa. RM. 10 817 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 82 659, Steuern u. Abgaben 124 867, Reingewinn 802 332. – Kredit: Gewinnvortrag 10 154, Geschäftserträgnisse 978 912, Zs. 20 793. Sa. RM. 1 009 860. Kurs: Ende 1925–1929: 74, 116, 147, 158, 124 %. Notiert in Dresden. – Seit Dez. 1929 ist das gesamte A.-K. an der Börse zugelassen. Dividenden: 1912/13: 5½ % 1924/25–1928/29: 7, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle. Prokuristen: P. Fischer, Ing. Studer. Aufsichtsrat: (3 –7) Vors. 1. Stellv. Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; 2. Stellv. Dir. Karl Westphal, Leipzig; Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Dir. Otto Weber, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Gen.-Dir. Albert Lange, Erfurt; Dir. Max. Hagemeyer, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Oberbaurat Dir. Herbert Kyser, Weimar; Gen.-Dir. ermann Müller, Dresden; Dir. Josua Wüllenweber, Gera. Zahlstellen: Gera: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz Zwickau: Sächs. Staatsbank; vresden; Phil. Elimeyer; Berlin: Commerz- u. Privat-Bk.; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Zeiss Ikon Aktiengesellschaft in Dresden A. 21, Schandauer Str. 74–76. Gegründet: 24./6. 1903 mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 6./8. 1903. C. P. Goerz brachte zeihe in Berlin-Friedenau belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winter- sein i. Th., sowie Filialen in London, New York u. Paris in die A.-G. ein. Einbring.-W erte s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 15./9. 1926: Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G., mit Sitz in Berlin. Zweigniederlass. in Berlin-Zehlendorf unter der Firma: Zeiss Ikon A.-G., Goerz-W erk, u. in Stuttgart unter der Firma: Zeiss Ikon A.-G. Contessa-Werk. Engrosläger: in den auptstädten fast aller Länder der Welt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von photographischen u. kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln optischen Instrumenten, Rechenmaschinen, Beleuchtungsapparaten, utomobil-Zubehörteilen, Schlössern u. Apparaten jeder Art. Die Ges. betreibt Export. Entwicklung: A u. 15./9. 1926 genehmigten die Generalversammlungen der genannten Pirmen „% A.-G., Stuttgart, Ernemann-Werke A.-G., Dresden, u. Ica A.-G., resden, die mit der Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G. geschlossenen Verträge, nach anen das Vermögen der drei Gesellschaften als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. überging. Gleichzeitig änderte diese ihre Firma m Zeiss Ikon Aktiengesellschaft unter gleichzeitiger Sitzverlegung nach Dresden. Diese