622 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Fabrik- Grundst. 2 058 300, do. Geb. 5 473 000, Wohn- Grundst. 273 150, do. Geb. 646 000, Betriebsanlagen 1, Masch. 1, Fabrikeinricht. u. Werkz. 1, Mobil. 1, Beteil. 1, Eff. 27 000, Hyp. 157 076, Kassa, Postscheck 122 965, Wechsel 1 184 904, Bankguth. 1 672 109, Aussenstände 8 046 246, Waren 6 480 133, (Avale 3750). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 400 000, Sonder-Rückl. 1 400 000, Ern.-K. 300 000, Teilschuldverschr. 51 059, Hyp. 2 060 448, langfrist. Verbindlichk. 1 848 000, lauf. do. 1 633 534, Übergangs-Rechn. 926 285, Spareinlagen der Arb. u. Angest. 76 275, Paul-Goerz-Stift.-F. 344 832, nicht erhob. Div. 1992, nicht erhob. Zs. von Teilschuldverschr. 8763, (Avale 3750), Gewinn 1 089 698. Sa. RM. 26 140 890, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 579 439, Abschr. 818 604, Gewinn 1 089 698 (davon R.-F. 100 000, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 7500 (Sondervergüt. 16 500), Vortrag 65 699). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 53 132, Betriebsüberschuss 7 329 592, Mieten, Zs. u sonst. Einnahmen 105 017. Sa. RM. 7 487 742. Kurs: Ende 1927–1929: In Dresden: 115, 109, 82 %. – Kurs Ende 1929: In Berlin: 85 % —– Einführung der Aktien der Zeiss Ikon A.-G. am 22./7. 1927 in Dresden u. im Juli 1929 in Berlin. – (Notiz der Aktien der Goerz A.-G. wurde 1927 in Berlin eingestellt.) Dividenden: 1912/13: 18 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 3). Direktion: Alexander Ernemann, Prof. Dr. Emanuel Goldberg, Johannes Heyne, Dresden; Stellv. Dr. Paul Goerz, Berlin; Dr. Hermann Joachim, Rudolph Schaper, Alfred Simader, Wilhelm Wohlfahrt, Dresden; Dr. Hans Tappen, Berlin. Prokuristen: A. Jürgens, B. Steinhorst, P. Gläser, J. Hermann, M. Paul, W. Wächtler, R. Beyer, R. Staden, Dresden; G. Werner, Stuttgart; W. Moeser, Dr. E. Radel, F. Reichen- bach, Berlin; H. Eyth, Stuttgart; K. Ertinger, Böblingen. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Stellv. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Grunewald; Prof. Dr.-Ing. Walter Bauersfeld, Jena; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen/Ruhr; Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Dresden; Dr. h. c. Max Fischer, Rechtsanwalt Dr. Paul Fischer, Jena; Hellmuth Goerz, B.-Grunewald; Paul Henrichs, Jena; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Millington Herrmann, Berlin; Dipl.-Ing. Aug. Kotthaus, Jena; Gen.-Dir. a. D. Guido Mengel, Komm.-Rat Gen.-Konsul E. Arthur Mittasch, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Fabrikbes. L. F. Osthushenrich, Bank-Dir. Carl-Heinrich Kersten, Dresden; Bankier Gustav Schlieper, Berlin; Stadtrat Emil Muth, Rathenow; vom Betriebsrat: Walter Herz, Hans Messner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach, Helenenstr. 2. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Die Strassenbahn hat im Betrieb die Linien: Oststadt–Bahnhof— Westbahnhof, Karlsplatz–Mariental, Georgenstrasse Krankenhaus. Befördert wurden 1925–1929: 1 435 696, 1 306 279, 1 365 445, 1 540 828, 1 573 285 Fahrgäste. Angeschlossen waren Ende 1921–1929 ohne Grossindustrie 5687, 6046, 6300, 6680, 7288, 7879, 8516, 9216, 9872 Konsumenten; ferner waren angeschlossen 1927–1929: Grossabnehmer mit 4211, 4188, 4188 KW Anschlusswert. Die Stromabgabe in den letzten Jahren betrug: 1925 1986 1927 1928 1929 Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Privat-Beleuchtung. 1 324 693 1 522 701 1 768 176 2 001 683 2 197 575 Gewerbl. Anlagen.. 703 786 592 223 684 929 740 189 740 650 Strassenbahgn..... 157 304 174 035 224 794 200 561 206 525 Grossindustrie... 2 948 493 2 485 241 3 708 193 7 874 800 8 303 645 5 134 276 4 774 200 6386 092 10 817 233 11 448 395 Bezogen wurden 1923–1929 von der Thür. Elektr.-Liefer.-Ges. Gotha 3 100 347. 3 883 178, 5 349 762, 5 031 062, 6 859 902, 11 567 486, 12 256 350 KW von H. A. Maurer, Eisenach (Wasser- kraft) 241 335, 252 016, 237 429, 205 503, 316 715, 260 343, 145 376 K W, erzeugte eigene Kraft 374 500, 432 000, 573 000, 422 000, 157 500, 221 000, 188 000 K W. 1925 Bau eines neuzeitlichen Umformerwerks auf einem von der Stadt erworbenen Grundst. 1928 Neubau einer Wagen- halle für 25 Wagen. Die Halle wurde 1929 in Betrieb genommen. Beteiligungen: Durch Besitz von Aktien ist die Ges. an der Thüring. Landes- elektrizitätsversorg. „Thüringenwerké, Weimar, beteiligt. Abgabe an die Stadtgemeinde: a) für das Werk 1925–1929: RM. 68 226, 71 692, 174 078, 180 000, 280 0007 b) für die Strassenbahn 1925–1929: RI. 3000, 3000, 6000, 6000, 6000, insges. 1925–1929: RM. 71 226, 74 692, 180 078, 186 000, 286 000.