Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 625 öffentlichen Stromversorgung. Die Ges. bezweckt den Ausbau der Eifelwasserkräfte auf Grund der von der AEG. ausgearbeiteten Studien. Die Ges. hat im Laufe des ersten Geschäfts- jahres die Pläne der ersten Baustufe fertiggestellt. Der Entwurf sieht eine Talsperre ober- halb des luxemburgischen Städtchens Vianden vor, durch die das Ourtal mit den Neben- tälern 100 m hoch aufgestaut würde. Die Krafterzeugung durch natürlichen Zufluss soll noch dadurch verstärkt werden, dass überflüssiger Nachtstrom durch hydraulische Akku- mulierung zu wertvollem Spitzenstrom veredelt wird. Das Projekt ist derart aufgestellt. dass eine erste Ausbaustufe mit rund 60 Mill. M. in Angriff genommen wird, die dann allmählich bis zu einer Gesamtausnutzung von 600 000 K W. Maschinenleistung vergrössert werden soll. Die Konzessionsanträge wurden sowohl bei der preussischen wie auch bei der Luxemburger Regierung eingereicht. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bauten u. Rechte 205 735, Fahrzeuge 15 491, Kassa 2274, Kontokorrent 68 177. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 50 000, Kontokorrent 91 669. Sa. RM. 291 669. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bauten u. Rechte 348 804, Fahrzeuge 9041, Inv. 7265, Kontokorrent 21 557. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 200 000, Kontokorrent 36 669. Sa. RM. 386 669. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bauten u. Rechte 380 316, Inv. 7265, Kontokorrent 13 157. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 200 000, Kontokorrent 50 739. Sa. RM. 400 739. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bauten u. Rechte 402 711, Inv. 7265, Kontokorrent 9085, – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 200 000, Kontokorrent 69 062. Sa. RM. 419 062. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Wilh. Münch, Berlin; Ober-Ing. Paul Oehler, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing e. h. Dir. Arthur Koepchen, Essen; Stellv. Prof. Dr. Waldemar Petersen, Berlin; Staatsrat Präsident Ernst Arendt, Dir. Ludwig Heinemeyer, Luxemburg; Dir. Ernst Henke, Dir. Alfred Thiel, Essen; Brauereibes. Josef Simon, Landrat Dr. Gilles, Bitburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra Akt.-Ges. für Elektrotechnik, Essen, Kruppstr. 96. Gegründet: 30./12. 1922, 9./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 16./3. 1923; Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Handel mit elektrotechn. Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 612, Postscheck 1088, Wechsel 440, Anteile bei der Essener Bank 3000, Inv. 5218, Waren 15 308, Debit. 340 880. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 12 000, Bank 28 080, Kredit. 181 759, Umsatzsteuer 40, Gewerbesteuer 643, Gewinn 4025. Sa. RM. 366 549. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewerbesteuer 2339, Vermögensteuer 661, Körperschaft- steuer 4550, Industriebelastung 897, allgem. Unk. 2019, Frachten u. Fahrgelder 2035, Gehälter 12 851, Krankenkassen- u. Arbeitslosenversich. 458, Angestelltenversich 334, Invaliden- versicherung 15, Spesen 4868, Provis. 9415, Drucksachen 637, Versich. 202, Portos u. Tele- sramme 1307, Telefongebühren 594, Abschr. 274, Gewinn 4025. – Kredit: Vortrag 2497, Waren 33 488, Skonto u. Zs. 10 820, Umsatzsteuer 683. Sa. RM. 47 489. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Meutsch, Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Nathan Rosenberg, Bank-Dir. Hans Mühlendyck, Essen; Dir. Alfred Mühleisen, Rotterdam; Bergwerks-Dir. Bernh. Röcken, Hochemmerich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = ee7% 8 * . — ― Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk, Aktien-Gesellschaft in Essen, Henriettenstr. 12. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 24./6. 1898. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität, Gas u. Wasser. Zur Erreich. des Ges.-Zwecks kann die Ges. elektr. Energie erzeugen, verwerten oder veräussern, ferner Anlagen u. Einricht. aller Art, welche der Erzeugung, Verwertung oder Veräusserung von elektr. Energie. von Gas u. von Wasser dienen, erwerben errichten u. betreiben, allein oder gemeinsam mit anderen für eigene oder für fremde Rechnung. Sie kann Grundst. u. andere Immobilien erwerben, verwerten u. veräussern, auch Patente, Erfindungen u. Erfahrungen erwerben, verwerten u. veräussern. Beteil. an anderen Unternehm. u. allen Geschäften, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 40