632 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederlass., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Reichskredit-Ges. A.-G.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Mül- heim-Ruhr: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Union-Elektro-Aktiengesellschaff, Essen, Handelshof. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Elektroindustrie sowie von andern Artikeln des Berg- und Hüttenbedarfs. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 1440 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 28.3. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500: 1) in 300 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 144 000 in Aktien zu RM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Int 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 3004, Postscheck 736, Debit. 94 168, Lager 16 276, Inv. 3500, Auto 3600, Wechsel 7072, nicht begebene Aktien 38 840, nicht eingez. A.-K. 78 900, Verlust 28 218. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7700, Kredit. 109 617, nicht bezogene Div. 12, Bank 6985. Sa. RM. 274 315. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10, 0, 15, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Zidorn. Aufsichtsrat: Vors. Walter Grevel, Bankier Kurt Hirschland, Dr. Kurt Rötgers, Dr. Fritz Waldthausen Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Simon Hirschland, Essener Credit-Anst. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Aktiengesellschaft in cl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firma A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Uhren Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen sowie von anderen feinen Holzwaren u. damit im Zus. hang stehende Fabrikate. Entwicklung: Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg u. Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania (1907 wieder verkauft), Kappel u. Comp. u. Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbspreis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Das Ge- schäft in Braunau (Tschechoslowakei) wird seit 1./4. 1900 unter der Firma „Ver. Freiburger Uhrenfabriken A.-G. inkl. vorm. Gustav Becker, Abt. für die Tschechoslowakei“ weiterbetrieben (Kapital K 388 235). Der Zusatz „Abt. für Oesterreich“ wurde mit Rücksicht auf die territorialen Veränder. lt. G.-V. v. 19./12. 1921 in „Abt. für Tschechoslowakei“ umgeändert. Besitztum: In Freiburg u. Braunau sind etwa 1800 Beamte u. Arb. beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst sechs Betriebe, teils für Metall-, teils für Holzbearbeit. mit einem Flächeninhalt von ca. 110 000 qm, wovon etwa 22 200 am bebaut sind. Die Holzbearbeitungs- u. ein Teil der Metallbearbeitungsbetriebe sind mit automatisch wirkenden Feuerlöschbrausen ausgestattet. Die Betriebe benötigen für Licht u. Kraft rd. 1000 Ps, die von 4 Dampf- masch. u. von 13 an die Überlandzentrale Waldenburg angeschlossenen Elektromotoren geliefert werden. Die Ges. ist Mitgl. des Wirtschaftsverbandes der Deutschen Uhrenindustrie in Donaueschingen. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 25./7. 1927 genehmigte den Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrages mit der Gebr. Junghans A.-G. u. der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik, beide in Schramberg. Die Gewinne der dreli Gesellschaften werden ab 1./7. 1926 zusammengeworfen u. im Verhältnis der Kapitalien verteilt. Die Aktien der Ges. wurden fast sämtl. im Verh. 1: 1 in Aktien der Gebr. Junghans A.-G. umgetauscht. Kabital: RM. 2 660 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000 u. 1600 Akt. zu RM. 100. – VYorkriegs- kapital: M. 3 250 000. Urspr. A.-K. M. 2 700 000, bis 1912 erhöht auf M. 3 250 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 38 000 000 in 33 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 1000 7 % Vorz-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 2 660 000 (St.-A. 25: 2, Vorz.-Akt. 250: 1) in 33 000 St.-A. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-A. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./7. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in 250 St.-Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 15./12. 1928 Neustückelung des A.-K. in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Grossaktionäre: 97 % des A.-K. sind im Besitz der Gebr. Junghans A.-G. in Schramberg. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. Stücke zu RM. 150 u. RM. 75. Verzins. entsprechend den gesetzl. Bestimm. Für die Altbesitzrechte werden besondere Genussrechts-Urkunden ausgegeben. Kurs in Breslau Ende 1913–1929: 99, 99.50*, —, 92, 99.50, 99', 98.50, 104, 102, 100, = –, –, –, 80, 81, 81.50 %.