Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 635 u. Lieferanten-Vorauszahl. 38 048, Vorräte 546 969, (Avale 44 229). – Passiva: A.-K. 700 000, hypothekarisch gesich. Darlehen 246 000, R.-F. I 4126, do. II 100 577, sonst. Darlehen 35 580, Vorauszahl. 57 215, Kredit. 144 557, Gewinn 10 591, (Avale. 44 229). Sa. RM. 1 298 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 383 598, Abschr. 35 696, Gewinn 3451. Sa. RM. 422 746. – Kredit: Rohgewinn RM. 422 746. Kurs: Ende 1925–1927: 22, 31.50, 8.50 %. In Hannover Jan. 1924 zugelassen. Infolge Sanierung der Ges. wurde die Notiz ab 16./5. 1928 eingestellt. „ St.-Akt. 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 7, 0 0 %. Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach. Prokuristen: Dr. A. Speidel, C. Danckwerts. Aufsichtsrat: Vors. Senator a. D. Wilhelm Sartorius, Göttingen; Ing. Wilhelm Schwarzenauer, Hannover; Geh.-Rat Dr. Meyermann, Göttingen; Stud.-Rat Dr. Heussel, Giessen; Reg.-Rat a. D. Dr. v. Schmidt, Oberröblingen a. d. Helme; Fabrikant Adolf Hoyer, Fabrikant Carl Pliening, Fabrikant Adolf Ruhstrat, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Ruhstrat, Akt.-Ges. in Göttingen, Lange Geismarstr. 72–74. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Niederlassung in Leipzig u. Berlin. Zweck: Fortsetzung der seither unter der Firma „Gebr. Ruhstrat, Göttinger Rheostaten u. Schalttafelfabrik Göttingen' von dem Fabrikbes. Ernst Ruhstrat betriebenen Fabrikations- geschäfts in elektromechanischen Apparaten u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 500 Nam.-Vorz.-Aktien A u. 1500 Aktien B zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Nill. auf RM. 400 000 in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 10 St. in best. Fällen, 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 388 875, Vorräte 216 573, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 73 600, Buchforder. 296 409, Eff., Beteil. u. Hyp. 85 371, Bank, Wechsel, Post- scheck u. Kassa 59 674, Transit. 876. – Passiva: A.-K. 400 000, R F. 40 000, Sonderres. 22 317, Hyp. 163 257, Buchschulden 287 847, Bank u. Akzepte 54 987, Delkr. 18 844, soziale Für- sorge 36 400. Transit. 32 465, Gewinnvortrag 1927/28 8594, Reingewinn 1928/29 56 666. Sa. RM. 1 121 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 659, Kursverlust 1392, Zuweis. z. Delkr. 6000, do. z. soz. Fürsorge 8000, Fabrik-, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 494 713, Reingewinn 56 666. – Kredit: Fabrikation 532 295, Autoverkäufe 59 997, Gewerbeertrag 8195, Lehrlingsgelder 945. Sa. RM. 601 433. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 3, 4, 4, 5, 4 %. Direktion: Ernst Aug. Ruhstrat, Adolf Ruhstrat. Prokuristen: Kurt Heise, Ing. Erwin Teufel, Gertrud Meise. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Eyferth, Wolfenbüttel; Bankherr Herm. Reibstein, Frau Regina Ruhstrat geb. Krause, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sartorius-Werke, Akt.-Ges. in Göttingen, Weender Landstr. 96/102. Gegründet: 1870; A.-G. seit 6./4. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetragen 20./5. 1914. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen „F. Sartorius, vereinigte Werk- stätten für wissenschaftl. Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf- u. Industriewerke für künstl. Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen besteh. Fabrikgeschäfte. Fabrikationszweige: 1. Analysen- u. Präzisionswaagen. 2. Elektr.- automatische Präzisions-Portowaage. 3. Mikrotome, Makrotome, Wärmekästen. 4. Geodätische u. astronomische Instrumente. 5. Apparate für künstliche Geflügelzucht. (Eigene Geflügel- farm.) Die Firma liefert 60–70 % ihrer Fabrikation nach allen Ländern der Welt, besonders Japan, Russland, England, Aegypten u. Südamerika. Ca. 250 Arbeiter. Zweigniederlass. besteht in Berlin, Riftterstr. 48. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 610 000. Urspr. M. 610 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 490 000, 1921 um M. 500 000. Lt.. G-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, geb. zu 130 % im Verh. von 6: 1. Weiter erhöht lt. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. d. A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 2400), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B.