Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 641 Sanimed Akt.-Ges., Heidelberg, Hauptstr. 2. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der Fa. Sanimed Spezialhaus aller Bedarfsartikel der Sanität, Chirurgie u. Medizin, G. m. b. H., Heidelberg. Juli/Aug. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Fabrikation u. Betrieb sämtlicher Bedarfsartikel für Arzte, Krankenhäuser, Sanatorien, Laboratorien sowie der Gesundheits- u. Krankenpflege. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 14 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 26 500 000 auf RM. 265 000 in 2650 Aktien. Lt. G.-V. v. 1./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 165 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil., Masch, Werkzeug, Auto 8600, Waren, Rohmaterial 86 582, Kassa, Bank, Postscheck, Debit. 84 962, Betriebsverlust 438. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7685, Kredit. 70 277, Delkr. 2619. Sa. RM. 180 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 869, Abschr. 6341. – Kredit: Rohgewinn 76 772, Verlustvortrag 438. Sa. RM. 77 210. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil., Masch., Werkzeug u. Auto 14 000, Waren u. Rohmaterial 66 599, Kassa, Postscheck, Bank u. Debit. 135 868, Betriebsverlust 3264. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7685, Kredit. 112 046. Sa. RM. 219 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 637, Abschr. 6530, Verlust 438. –— Kredit: Rohgewinn 89 342, Verlustvortrag 3264. Sa. RM. 92 606. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dir. Karl Kiefer, Heidelberg. Prokurist: Karl Müller. Aufsichtsrat: Dr. med. Karl Huber, Rechtsanwalt Dr. O. Schoch, Fabrik-Dir. Stadtrat F. A. Lanz, Ferdinand Hettinger, Heidelberg; Gen.-Dir. Franz Klaus, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iicht- und Kraftversorgung Westthüringen, Akt.-Ges., Herleshausen a. d. Werra. Gegründet: 10./9. 1929; eingetr. 21./1. 1930. Gründer: Nicht bekanntgegeben. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Licht-, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, deren Bezug u. Lieferung, Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, Pachtung u. Verpachtung, Erwerb u. Veräusserung derartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ober-Ing. Dipl.-Ing. Kurt Hartmann. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Ernst Gieseking, Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig; Prinz u. Landgraf Wilhelm von Hessen, Schloss Philippsthal; Dir. Karl Westphal, Dir. Ötto Weber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Abwickelungsgesellschaft der ehemaligen Landwehr & Schultz, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liqu., Kassel, Opernstr. 9. Lt. G.-V. v. 21./10. 1926 wurde die Ges. ab 31./10. 1926 aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. Walther Köhler, Kassel. Die ursprüngliche Firma Landwehr & Schultz, Elektrizitäts-A.-G. wurde geändert in „Abwickelungsgesellschaft der ehemaligen Land- wehr & Schultz, Elektrizitäts-A.-G.. Es wurde ferner beschlossen, die Abteil. Kassel mit allen Vorräten im Lager u. Betriebe an den Vorbesitzer Ing. W. Landwehr übergehen zu lassen, während die Abteil. Breslau völlig aufgelöst u. die dort vorhandenen Bestände verkauft werden; die Abteilung Detmold übernimmt der Ing. Oskar Schneider (früh. Prokurist der A.-G.), die Abteil. Sagan die Ingenieure H. u. W. Schanze. Die G.-V. vom 30./12. 1929 genehmigte die Schlussrechnung u. beschloss die Ausschütt. der Liqu.-Quote in Höhe von 7.8 %. Lt. Bek. v. 30./1. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Elmetag Elektrizitäts- und Metall-Aktiengesellschaft, Köln, Roonstr. 58. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Fa. lautete bis 3./6. 1929: Elektrizitäts- & Metall-A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Erzeugnissen aller Art u. von Fabrikaten der Metallindustrie. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 41