Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 645 Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Übertragung der Akt. ist nur mit Zustimmung des A.-R. zulässig. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 1 800 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 10 000 000. Die G.-V. v. „ Umstell. des A.-K. von PM. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. Grossaktionäre: Das Kap. der Ges. ist hauptsächlich im Besitz der Städte Lahr (49.2 %) u. Offenburg (35.90 %) u. versch. Stadt- u. Landgemeinden (5.17 %). Anleihen: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, 5 % Schuldverschreib. von 1921, 5 % Teilschuld verschr. von 1922. Von sämtl. Anleihen waren Ende 1928 RM. 915 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 121 535, Geb. 631 433, Betriebsanlagen 962 163, Elektrizitätsmesser 135 355, Geräte u. Werkzeuge 818, vermietete Licht- u. Kraft- anlagen 16 811, Vorräte an Installationsmat., Motoren u. Apparaten 86 450, Betriebsmaterial. 21 532, Forder. für Stromlieferung 261 932, do. für Installationsmaterial. 83 674, Bankguth. 37 189, Kassa 10 483, Eff. 5280, Hyp. 256 680. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 655 000, Batterieversicherung 33 818, Rückl. für Verluste 21 559, Gläubiger 212 573, Gewinn 208 389. Sa. RM. 2 631 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial 299 602, allg. Unk. 162 751, Betriebs- unkosten 71 421, Unk. der Installationsabteil. 114 308, Instandhalt. der Anlagen u. Netze 286 403, do. der Zähler 34 916, Steuern 248 381, soziale Lasten u. Versicher. 37 816, zweifel- hafte Forder 24 046, Abschr. für Masch., Geb. u. Leitungen 235 000, Reingewinn 178 286. –— Kredit: Einnahmen aus Stromliefer. 1 573 999, Rohgewinn aus dem Installationsgeschäft 89 211, a.o. Einnahmen 29 723. Sa. RM. 1 692 933. Dividenden: 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Heinrich Wolters, Lahr; Oberbürgermeister Holler, Dir. Stadtrat Wilh. Bauer, Fabrikant Anton Hahn, Offenburg; Rechtsanwalt Fritz Gebhardt, Stadtrat Gust. Richter, Lahr; Bürgermeister Georg Wenz, Ottenheim; Stadtrat Wilh. Wernet, Lahr; Stadtrat Karl Schimpf, Offenburg; Fabrikant Max Waeldin, Lahr; Bürgermeister Joh. Michael Roth, Altenheim; vom Betriebsrat: H. Dörflinger, H. Jörger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kelvinator Elektro-Kühlanlagen Aktiengesellschaft, Leipzig C. 1, Bitterfelder Str. 19. Gegründet: 7./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlanlagen sowie die Befassung mit allen dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Die Ges. hat den Bau u. Vertrieb von elektrisch-automatischen Kühlanlagen u. Kühlschränken zum Gegenstand. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Thür. Gasges. RM. 400 000, Bamberger Leroi RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 9498, Werkzeuge 1100, Waren 453 117, Lehr- u. Werbemittel 27 073, Aussenstände 126 640, Bankguth. 9908, Kassa u. Postscheck 3466, Übergangsposten 3649, nicht eingez. A.-K. 300 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 311 211, Gläubiger 122 585, Gewinn 657. Sa. RM. 934 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 8024, allg. Unk. 60 657, Gewinn 657. Sa. RM. 69 340. – Kredit: Erlös aus Waren u. sonst. Gewinne RM. 69 340. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Dir. Curt Blume, Dir. C. J. Herbeck. Prokuristen: R. Geller, P. Priemer. Aufsichtsrat: Dir. Carl Westphal, Raschwitz b. Leipzig; Dir. Alfred Leroi, Frankf. a. M.; Dir. Otto Weber, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langbein-Pfanhauser-Werke Akt.-Ges., Leipzig 0 28, Torgauer Str. 76. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der beiden Firmen Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig (gegründet 1881 mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand u. Brüssel) u. Wilhelm Pfanhauser in Wien (gegründet 1873) mit Filiale in Berlin. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Zweigniederlass. Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg, München, Oerlikon (Schweiz), Pforzheim, Düsseldorf, Eisenach, Zschachwitz bei Dresden, Hilversum (Holland), Brüssel u. Mailand. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik u. Dynamo- u. Maschinenbau und anderen mit der chemischen oder technischen Industrie zus.hängenden oder ähnlichen Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Besitztum: Die Abteil. Bandstahlwerke, Dresden-Zschachwitz, besteht seit dem Jahre 1927 u. ist hervorgegangen aus der Firma Bandstahlwerke Warnstorff & Weber, Dresden-