646 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zschachwitz, die die Ges. käuflich erwarb, um sie als Abteilung Bandstahlwerke weiter- zuführen. Dadurch hat der Blechveredelungsbetrieb der Ges. eine wertvolle Ergänzung erfahren, da es nunmehr möglich ist, neben veredelten Blechen auch veredeltes Bandeisen zu liefern. Der Grundbesitz beträgt 36 120 qm, wovon 13 820 qm bebaut sind. Die Abteil. dient dem Zwecke des Kaltwalzens von Bandstahl mit anschliessender Veredlung, u. a. durch Vernicklung, Vermessingung, Verkupferung, Vertombakung, Heissverzinnung u. Lackierung. Der Maschinenpark besteht aus den Kaltwalzwerken u. verschied. Hilfsmasch. Galvanisier- u. Polieranlagen sowie der Glühofenanlage. Die Galvanisier- u. Polieranlagen sind erst nach der Übernahme neu errichtet worden, wie überhaupt der Betrieb einen um- fangreichen Ausbau u. eine ebenso umfangreiche Modernisierung erfahren hat. Die Bau-. lichkeiten sind durchweg massiver Art. Die Ges. hat in Leipzig einen Grundbesitz von 22 790 qm, wovon 12 073 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen teils aus massiven Hochbauten, teils aus Shedbauten, Die massiven Hochbauten dienen dem Zwecke der Fabrikation von Dynamomasch., Antriebs- motoren aller Stromarten, Poliermotoren, Schleif. u. Poliermasch. u. elektr. Instrumenten aller Art sowie dem Bau von Behältern zu galvanischen Anlagen, Apparaturen usw. Die Shedbauten dagegen dienen der Fabrikation von chemischen Produkten aller Art u. der Einlagerung von Rohmaterialien. Die Ges. verfügt über moderne Werkzeug- u. sonst. Masch Die Gesamtanordnung gewährleistet eine durchaus rationelle Betriebsführung. Die Ges besitzt ferner Lager- u. Büroräume in Eisenach: Grundbesitz: 1933 qm, davon bebaut 210 qm Bauweise: massiver Hochbau; Düsseldorf: Grundbesitz: 629 qm, vollkommen bebaut, Bau- weise: massiver Hochbau; Oerlikon (Schweiz): Grundbesitz: 1878 qm, davon bebaut 1678 qm- Bauweise: massiver Hochbau. Beteiligung: Die frühere Niederlass. in Wien wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. diese zus. in eine G. m. b. H. umgewandelt unter der Firma Langbein-Pfanhauser-Werke G. m. b. H. (Kap. S. 144 000); die Ges. ist ferner beteiligt an der Ets. L. Barrois & Cie. S. A., Paris, mit Frs. 450 000 (Gesamtkap. Frs. 600 000) u. an der Politol-Ges. m. b. H., Leipzig, mit RM. 17 000 (Gesamtkap. RM. 20 000). Kapital: RM. 3 406 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. befinden sich im Besitzes eines unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, stehenden Konsort., dem sonst nur Private angehören. Der Ges. steht vom 2./1. 1932 ab das Recht zu, die Vorz.-Akt. zwecks Einzieh. ganz oder teilweise zu kündigen; Rückzahl. erfolgt zum Kurse von 115 %. Im Falle der Auflös. der Ges. haben die Vorzugsaktionäre Anspruch auf vorzugsweise Aus- schüttung des Nennbetrages ihrer Vorz.-Akt. zuzügl. eines Aufgeldes von 15 %, bevor eine Ausschüttung auf die St.-Akt. erfolgen kann. Auf die alsdann verbleibende Masse haben sie keinen Anspruch. Urspr. M. 2 250 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um M. 750 000. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 300 000 in 5700 St.-Akt. u. 600 8 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 12 600 000 auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 100:1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die in der G.-V. v. 28./4. 1927 beschlossene Erhöhung um RM. 800 000 auf RM. 3 206 000 wurde nicht durchgeführt, an deren Stelle wurde ein langfristiger Auslandskredit aufgenommen, der in der Bilanz als Hyp.-Kredit erscheint. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss, zur Verstärk. der Betriebsmittel die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 406 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zum Kurse von 124 % mit der Verpflicht. überlassen, den alten Stammaktionären einen Teilbetrag von nom. RM. 800 000 dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 3000 alte St.-Akt. nom. RM. 1000 neue St.-Akt. zum Kurse von 124 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St., jede Vorz.-A. zu RM. 10 = 1 St., in best. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für jedes volle Proz. über 10 % an St.-Akt. Grenze 20 %, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 der Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Areal u. Gleisanl. 484 684, Geb. 793 943, Masch., maschinelle Anl. u. Einricht. 303 965, Beteil. 175 935, Patente 1, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 214 337, Eff. 2150, Debit. 3 464 100, Waren u. Vorräte 1 724 039, Abt. Bandstahl- werke Dresden-Zschachwitz u. Filialen: Grundst., Geb. u. Einricht. 1 267 608. – Passiva: A.-K. 3 406 000, R.-F. 377 007, Spez.-R.-F. I 50 000, do. II 70 000, Hyp.-Kredit 1 431 360, Bank- kredit 289 057, Kredit. einschl. Anzahl. auf Liefer.-Verträge 1 747 117, Steuer- u. sonst. Rückstell. 550 975, unerhob. Div. 920, Gewinn 508 326. Sa. RM. 8 430 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Steuern, Patent. gebühren usw. 2 540 897, Abschr. 159 221, Gewinn 508 326 (davon Div. 374 495, Angestellten- Unterstütz.-F. 10 000, Arbeiter- do. 10 000, Spez.-R.-F. II 40 000, Vortrag 73 833). – Kredit: Gewinnvortrag 34 323, Bruttogewinn 3 174 122. Sa. RM. 3 208 446. Kurs: Ende 1925–1929: 71, 134.50, 145, 136, 126 %. St.-Akt. an der Leipziger Börse im Dez. 1923 zugelassen.