Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 649 Zweck: Übernahme u. Betrieb der Elektrizitätswerke Oberndorf u. Rockenhausen; Verkauf elektrischer Apparate. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 870, Geb. 94 062, Masch. u. Einricht. 141 409. Fernleitungen 12 625, Ortsnetze 285 139, Fahrzeuge 1573, Neubauten 35 581, Debit. 101 149, Kasse u. Postscheck 693, (Kaut.-Bürgschaftsscheine 29 000). – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 7435, R.-F. 6000, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 398*863, Kredit. 214 290, Gewinn 1514, (Bürg- schaften 29 000). Sa. RM. 688 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Betriebs-Unk. 154 559, Abschr.- u. Ern.- Rückl. 28 266, Gewinn 1514. – Kredit: Vortrag 904, Einnahmen 183 436. Sa. RM. 184 340. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 8, 8, 8, 8, 0 % (Div.-Schein 20). Direktion: Ober-Ing. Fritz Hering, Friedrich Staufer. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Gen.-Dir. Friedrich Pack, Komm.-Rat Dir. Alfred Bayer, Dir. Otto Hoberg, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bischoff & Hensel, Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Rheindammstr. 33 u. Kepplerstr. 37. Gegründet: 1899. Umgewandelt in A.-G. 18./9. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Firma bis 1923: Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Spezial-Apparaten u. Zubehörteilen für elektr. Hebezeuge u. Transportanlagen, ferner von Oberleitungsmaterialien für Industrie- u. Strassenbahnen, ausserdem Reparatur von Elektromaschinen u. Elektroapparaten aller Art. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss die vollständige Übernahme der Bischoff & Hensel G. m. b. H. in Mann- heim mit Aktiven u. Passiven. Kapital: RM. 220 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 184 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. It. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 50 Mill., nach Einzieh. von M. 9 200 000, also von M. 40 800 000 auf RM. 131 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 6300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 Umwandl. der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Erhöh. auf RM. 220 000 durch Ausgabe von neuen Akt., div.-ber. ab 1./1. 1928, von RM. 65 500, angeboten den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zum Kurse von 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Einricht. 2, Masch. 2, Werkzeuge u. Modelle 3, Auto 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 13 070, Bank u. Eff. 98 648, Schuldner 182 594, Waren 109 950. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 33 000, Sonderrücklage 35 000, Gläubiger 74 652, Gewinn 41 621. Sa. RM. 404 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 160 098, Steuern 37 159, Abschr. 44 061, Reingewinn 37 012 (davon: Div. 22 000, Tant. an A.-R. 5000, R.-F. 11 000, Vortrag 3621). Sa. RM. 278 332. – Kredit: Gesamt-Rohertrag RM. 278 332. Kurs: Ende 1928–1929: 130, 130 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 8, 10 10, 10 %. Direktion: Dr. Theodor Holzinger, Erich Kirschke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Bitter, Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl' Eder, Frau Dr. Anna Holzinger, Mannheim; Otto Hoffmann, Eger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Meissen, Drosselgrund. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Zweck: Betrieb u. Erweiterung der der Ges. gehörigen in Meissen, Meissen-Meisatal, Siebenlehn i. Sa. u. Lage (Lippe) gelegenen Fabriken, Erwerb u. Fortbetrieb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, Spreng- kapseln, elektrische Minenzünder, isolierte Drähte, Schnüre und Kabel, insbesondere Erd- bleikabel für die Starkstrom u. Schwachstromtechnik. Besitztum: Die 4 Betriebe sind mit Spezialmaschinen ausgestattet, die von Dampf- maschinen u. elektr. Motoren betrieben werden, wozu der elektr. Strom hauptsächlich be- zogen wird. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon 19 000 am auf bebaute Fläche entfallen. Beamte u. Arbeiter ca. 500.