Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 65 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. – Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von RM. 700. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Rechte 2 305 128, Verwalt.- u. Wohn- Geb. 799 820, Wasserkraftanlagen mit Nebenanlagen: baulicher Teil 39 462 989, masch. Teil 10 601 864, Leit. u. Fernsprechanlagen 1 286 233, Inv. 24, im Bau befindl. Anlagen 31 441 424, Material u. sonst. Bestände 336 092, Aussenstände 782 104, Kassenbestand 15 022, Bankguth. 156 484, Postscheckguth. 7760, Hyp. 6000 (Bürgschaften 1 307 423). – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 900 000, 4½ % Grosswasserkraft-Anleihe 3 652 822, 7 – 15 % Walchensee-Anleihe 65 476, 4 % Walchensee-Goldanleihe 3 186 971, Darlehen 44 764 378, Kredit. 1 023 328, fällige Schuldverschr.- u. Darlehns-Zs. 1 307 413, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 4 787 545, Gewinn 513 013, (Bürgschaften 1 307 423). Sa. RM. 87 200 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Stromerzeug.-Kosten 1 326 397, Kapital- dienst 1 493 061, fremder Strom 6722, Abschr. u. Rückstell. 1 290 442. Gewinn 513 013 (davon: R.-F. 32 000, Div. 450 000, Vortrag 31 013). – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 23 321, Stromerlös u. sonst. Einnahmen 4 606 315. Sa. RM. 4 629 636. Dividenden: 1921/22–1925/26: Je 0 %; 1926/27–1928/29: 4, 4, 5 %. Direktion: Ministerialrat Dr.-Ing. e. h. Franz Krieger,. Ober-Reg.-Rat Dr.-Ing. S. Kurz- mann, Ober-Reg.-Rat O. Haberstumpf, Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Aug. Menge, München. Prokuristen: Techn. Dir. Dipl.-Ing. Pritz Beer, techn. Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Keppner, Oskar Wittmann, Reg.-Baumstr. Adolf Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Franz Schweyer; Stellv. 1. Vizepräs. des Landtags Erhard Auer, Min.-Dir. a. D. Reichsbahndir. Dr.-Ing. Konrad Dasch, Geh. Rat Min.-Dir. Theod. Freytag, Geh. Oberfinanzrat Friedrich Moroff, München; Geheimer Rat Oberbürger- meistsr a. D. Friedr. Mahla, Landau i. Pf.; konomierat Landtagsabg. Fritz Scheifele, Linden- berg (B.-A. Kaufbeuren); Ministerial-Dir. Prof. Dr.-Ing. Bernh. Gleichmann, Min.-Dir. a. D. Reichsbahn-Dir. Alexander Jahn, Berlin; Ministerial-Dir. Hans Schneider, Ministerialrat Konrad Sterner, Geh. Rat Oberbürgermstr. a. D. Adolf Wächter, München; vom Betriebs- rat: Johann Hausinger, Hans Schneck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Amperkraftwerke-Akt.-Ges., München N. W. 2, Brienner Str. 38. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleucht. u. Kraftübertrag., die Ausnütz. von Wasserkräften, speziell derjenigen der Amper bei Haag sowie der Betrieb aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Der Betrieb wird durch die Amperwerke A.-G., München, geführt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 96.22 ha = 283 Tagwerk. Darauf befindet sich das Wasserkraftwerk Haag bei Haag/Amper mit rd. 8.8 km Kanalanlagen, welches im Jan. 1924 in Betrieb genommen wurde, sowie Wohnhäuser für das Betriebspersonal. Zur Krafterzeug. dient eine Francis-Doppel-Zwillings-Turbine mit 136 Umdrehungen minutl.. die bei einem Nettogefälle von 8.83 m u. einer Wassermenge von 60 ebm in der Sekunde eine Leist. von 4920 Kw erzielt. Die Turbine ist unmittelbar mit einem AEG-Generator von 6400 kVA. bei einer Spannung von 5000 Volt gekuppelt. Die hier erzeugte elektr. Energie wird zum grössten Teil mit einer 50 000 Volt-Leit. über das Werk Kranzberg der Amperwerke geführt u. von dort aus durch die Amperwerke verteilt. Stromerzeugung u. Stromabgabe 1925/26–1927/28: 15 137 900, 17 062 000, 15 973 200 K WSt. Pachtvertrag: Die gesamten Anlagen der Ges. sind durch 30jährigen Pachtvertrag an die Amperwerke Elektrizitäts-A.-G., München, zur Ausnützung übertragen. Die von der Pächterin für die pachtweise Überlassung der Anlagen der Verpächterin zu gewährende Vergütung wird für jedes Geschäftsj. nach dessen Ablauf festgesetzt u. ist so zu bemessen, dass die Verpächterin in der Lage ist, nach Deckung aller öffentl. u. privatrechtl. Lasten u. nach Vornahme angemessener Abschr. u. Rückl., die dem jeweiligen Vorz.-A.-K. zuge- standene Höchstdiv. zu bezahlen u. auf das jeweilige St.-A.-K. eine Div. in der gleichen prozentualen Höhe zur Ausschüttung zu bringen, wie sie für das gleiche Geschäftjahr der Pächterin von der G.-V. für deren A.-K. jeweils beschlossen wird. Das Pachtverhältnis ist erstmalig am 1./7. 1950 zum 30./6. 1952 beiderseits kündbar. Wird von diesem Kündigungs- recht kein Gebrauch gemacht, so gilt das Pachtverhältnis stillschweigend immer um je fünf Jahre verlängert, falls es nicht spät. zwei Jahre vor jeweiligem Ablauf durch die Verpächterin oder Pächterin schriftlich gekündigt wird. Kapital: RM. 3 644 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 440 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill. in 12 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-A., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 6 Mill., zu 150 % begeben u. lt. ao. G.-V. v. 31./7. 1922 um M. 20 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-A. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 3 644 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 11 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 29./11. 1928 Zusammenleg. der bisher. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 11 in 440 Aktien zu RM. 100. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 42