Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 661 Überlandwerk Oberschlesien, Akt.-Ges., Neisse, Eichendorffplatz 1/2. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft, insbes. die Erzeugung u. der Absatz elektr. Arbeit in Oberschlesien u. seinen Nachbargebieten u. der Betrieb aller damit zus.hängender Unternehmungen. Der Hochspannungsbetrieb umfasste am 31./12. 1929: 193 km Hochspannungsleitungen für 60 000 Volt, 52 km für 40 000 Volt, 2636 km für 15 000 Volt; 10 km für 6000 Volt; 4 Umspannwerke für 60 000 Volt, 2 für 40 000 Volt; 19 Schalthäuser für 15 000 Volt; 878 Übergabetransformatorenstationen im eigenen Besitz, 108 in fremdem Besitz. – An- geschlossen waren am 31./12. 1929: 26 Städte, 798 ländl. Gemeinden, 341 Güter, 30 Kolonien, 29 Vorwerke, 147 gewerbliche Abnehmer u. 112 Bahnhöfe. – Die Stromabgabe betrug 1925 bis 1929: 21 784 318, 33 172 898, 44 228 740, 52 819 818, 62 043 197 kWh. Kapital: RM. 4 800 000 in 48 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 2 600 000 in 26 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./7. 1926 Erhöh. um RM. 1 600 000 in Nam.-Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zu je 37 % im Besitz des Freistaats Preussen u. der zum Konzern der Vereinigten Industrieunternehm. A.-G. (Viag) gehörenden Elektro- werke A.-G., Berlin. Die restlichen 26 % sind in Händen der Kommunales Kraftwerk Oppeln A.-G., Neisse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann evtl. weitere Rückl., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 92 138, Fernleit., Umspannwerke, Schalt- stationen, Ortstransformatoren, Betriebsfernsprecheinricht. u. Kraftanl. Ottmachau 14 453 853, noch nicht abgerechnete Neuanlagen 711 266, Werkz. 1, Kraftfahrzeuge u. Räder 10 000, Inv. 6000, Messinstrumente, Zählerreparatur- u. Prüfanlage 1, Vorräte 234 642, vorausbez. Versich.- Prämien 8281, Kassa 4977, Wechsel 30 392, Eff. u. Beteil. 38 384, gegeb. Baudarlehen 406 990, Bankguth. 155 165, sonst. Debit. 826 281, (Avale 46 872). – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 321 000, Ern.-K. 3 304 746, Darlehn 3 848 000, Baukredit 3 670 000, Kredit. 717 727, (Avale 46 872), Gewinn 316 903. Sa. RM. 16 978 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 495 890, Zs. 503 355, Abschr. 676618, Zuweis. an Erneuer.-K. 631 755, Gewinn 316 903 (davon R.-F. 16 000, Div. 288 000, Vortrag 12 903). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 10 335, Betriebsüberschuss 2 005 187. Sa. RM. 2 015 523. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rich. Lindner, Aug. Schütte. Aufsichtsrat: Geheimer Regierungsrat Dir. Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Landrat Dr. Alfred v. Baerensprung, Kreuzburg O.-S.; Ministerialrat Dr. Wilhelm Heyden, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Ernst Berger, Oppeln; Landrat Gisbert v. Ellerts, Neisse; Dir. Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr. Georg Bolzani, Ministerial- rat Dir. Wilhelm Roemer, Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin; Reg.- u. Gewerberat August Spannagel, Oppeln; Landrat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Ministerialrat Werner Zachariae, Berlin; vom Betriebsrat: Max Keller, Georg Roitheer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Winterhalder Akt.-Ges. Uhrenfabrik in Neustadt i. Schw. Gegründet: Anfang 1919 als Hausuhrenfabrik Winterhalder Kommanditges., A.-G. seit 12./1. 1925. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Uhren; Spezialfabrik feinster Hausuhrwerke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 49 000, Masch. u. Werkz. 50 860, Kassa, Postscheck, Bankguth., Aussenstände u. Wertp. 522 401, Waren 160 576. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 35 000, Verbindlichkeiten 642 888, Kto. späterer Verrechnungen 41 855, Gewinn 13 094. Sa. RM. 782 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Abschreib. 280 917, Gewinn 13 094. – Kredit: Betriebsgewinn 292 321, Gewinnvortrag 1689. Sa. RM. 294 011. Dividenden: 1925– 1929: 0 %. Direktion: Karl Gieringer, Gustav Weibelzahl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u Stadtrat Ludwig Marbe, Stellv. Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg; Rentier Carl Müller, Neustadt; Privatier C. J. Schlenker, Notar Herm. Heimberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.