062 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Maehler u. Kaege Elektrotechnische Spezialfabrik A.G, Nieder-Ingelheim. Gegründet: 9./11. 1928; eingetr. 13./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Spezialartikel. Kapital: RM. 180 000 in 36 Aktien zu RM. 5000, zu pari von den Gründern übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Forder. 448 582, Bestände 144 416, Anlagen u. Beteil. 144 526. — Passiva: A.-K. 180 000, Verpflicht. 548 582, Gewinn 8941. Sa. RM. 737 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 610 901, Abschr. 19 856, Gewinn 8941. Sa. RM. 639 700. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 639 700. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Hugo Maehler, Wilhelm Kaege. Aufsichtsrat: Frau Johanna Maehler, Nieder-Ingelheim; Architekt Alexander Maehler, Merseburg; Wilhelm Stühler, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nägele & Völkel, Elektro-Akt.-Ges., N firnberg, Fürther Str. 42. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Grosshandel mit elektrotechnischem Installationsmaterial, Apparaten u. Masch. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 3566, Anwesen 97 600, Einricht. 1, Schuldner 107 843, Waren 97 224. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 47 441, Verbindlichk. 92 739, Gewinn 1054. Sa. RM. 306 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8147, Steuern 9212, Abschr. 1030, Gewinn 1054. – Kredit: Gewinnvortrag 219, Bruttoertrag 19 225. Sa. RM. 19.444. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Carl Nägele, Adam Völkel. Aufsichtsrat: Joh. Völkel, Frau Käthe Nägele, Frau Helene Völkel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberlandkraftwerke Pulsnitz, Akt.-Ges., Pulsnitz i. Sa. Schillerstr. 12. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Elektrizitätswerks der Stadt Pulsnitz sowie der Bau u. Betrieb von elektrischen Beleucht.. u. Kraftanlagen, die Versorgung der Bevölkerung mit elektr. Strom jeder Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen in Pulsnitz u. versorgt 52 Gemeinden u. Städte mit elektr. Arbeit. Die Stadtgemeinde Pulsnitz ist nach Einbring. des städt. Elektrizitäts- Werks bei der Gründung bei der Ges. beteiligt geblieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 1 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4200 zu RM. 100, 1500 zu RM. 200 u. 20 Vorz.-Akt zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Höchst- Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., an Vorz.-Akt. jedoch erst, wenn St.-Akt. Div. insges. mehr als 10 % beträgt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Anlagen 4 437 935, Warenbestände 208 357, Schuldner, Bank- u. sonst. Bestände 334 072, Kassa 5760. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger, Dar- lehen u. sonst. Verbindlichkeiten 1 286 342, Neubau-Darlehen 1 681 000, R.-F. 100 000, Rückl. 77 795, Dispositions-F. für Unterstützungszwecke 10 175, Abschr. 764 047, Gewinn 66 766. Sa. RM. 4 986 126. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 761 490, Steuern u. Abgaben 62 499, Fremd- strombezug 64 933, Disagio 9000, Abschr. 202 837, Gewinn 66 766 (davon Div. 61 600, Vortrag 5166). – Kredit: Gewinn-Vortrag 7362, Einnahmen 1 160 165. Sa. RM. 1 167 527. Dividenden: 1924/25–1928/29: 8, 7, 7, 7% Direktion: Max Geissler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Beyer, Pulsnitz; Bürgermeister Walter Lessmann, Standes- herr Dr. Walter Naumann zu Königsbrück, Königsbrück; Bürgermeister a. D. Paul Hage-