668 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Otto Hallbauer, Schwarzenberg; Richard Hille, Dresden; Walter Berndt, Siegmar; Stellv. Dr. Hans Dietrich Schutzer, Siegmar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Köpcke, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Wirkl. Legationsrat a. D. Gen.-Dir. Dr. Hermann Bücher, Dir. Loebinger, Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Reichsminister a. D. von Raumer, Berlin; Bankpräs. Degen. hardt, Gen.-Dir. Dr. Wöhrle, Dir. Zeuner, Ob.-Reg.-Rat Dr. Meutzner, Ministerial-Dir. a. D. Geh.-Rat Dr. Just, Dresden; Dr. jur. E. H. Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Müller, Dresden: Prof. Dr.-Ing. Waldemar Petersen, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe 1. Elektrizitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund, Werftstr. 16b. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes. Länge der Strassenbahn 5,93 km. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen-A.-G., Berlin u. Ges. für Elektrizitäts-Anlagen m. b. H., Berlin. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 5./1 1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Anlagen 2 115 525, Werkz., Geräte, Einricht. 35 325, Lager 110 761. Eff. 1, Kassa 2994, Bürgschafts-Eff. 379, Schuldner 539 679, vorausbez. Versich. 557. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 32 995, Tilg.-Rückl. 500 000, Erneuer.-Rückl. 348 714, Bürgschaftsgläubiger 625, Gläubiger 197 912, Gewinn 224 976. Sa. RM. 2 805 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 760 351, Steuern 100 171, Stadtabgabe 87 977, Zuweis. an die Tilg.- u. Erneuer.-Rücklage 137 000, Gewinn 224 976. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 9554, Stromlieferung, Zählermiete, Fahreinnahme, Installationen, verschied. Einnahmen, Zinsen 1 300 923. Sa. RM. 1 310 478. Dividenden: 1913/14: 14 %; 1924/25–1928/29: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Fritz Korge, B.-Lankwitz; Friedr. Buchholz, Stralsund. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. P. Steiner, Dr.-Ing. V. Brünig, Dir. C. Feldmann, Geh. Baurat G. Kemmann, Dir. M. Ebbecke, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Karl Heydemann, Rats- herr Dr. Karl Friedr. Beug, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk am Höllenstein Akt.-Ges., Straubing (Niederbay). Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25- Zweck: Betrieb eines Wasserkraftwerkes im Schwarzen Regen zwischen Viechtach u. Kötzting. Die Stromliefer. erfolgt an die Stadt Straubing u. die Ostbayer. Stromversorgung A.-G. Von Nov. 1926 bis 2./2. 1928 wurde ein erhebl. Anteil an erzeugtem Strom auch von der Bayernwerk A.-G. über das Schalthaus Landshut aufgenommen u. weiter verteilt worden. Stromerzeugung 1926/27–1928/29: 7 769 300, 6 947 000, 5 028 900 kWh; Stromabgabe: 7 603 945, 6 797 031, 4 916 595 kWh. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 4500 Akt. Lit. A u. 500 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 100 Mill. in 45 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 4500 Akt. Lit. A zu M. 10 000, sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, sämtl. ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 283 500 in 13 500 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 13 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 Erhöh. um RM. 131 500 in 1300 Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. Lit. D zu RM. 1; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 80 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 400 000. Goldanleihe: GM. 64 402 (30./6. 1928) in 5 % Obl. von 1923. Stücke zu GM. 4.20, 8.40 u. 21 (GM. 4.20 = $ 1). Zs. am 2./1. Noch in Umlauf 30./6. 1929: GM. 62 399. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing: Stadtsparkasse; Bamberg: Bayer. A.-G. für Energiewirtschaft. Anleihe: Zur Ablös. der Baudarlehen wurde im Jan. 1927 eine langfristige zu 7 % ver- zinsliche Anleihe in Höhe von RM. 3 650 000 bei der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp. Banken Berlin aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 280 900, Geb. 104 000, Wasserkraftanlage 2 447 000, Masch. u. elektr. Einricht. 906 000, Fernleitung 640 000, Mobil. 10 000, Werkzeug 1000, Fahrzeuge 13 000, Vorräte 2037, Beteil. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1245. Debit. 38 084, Verlust 121823. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Goldanleihe 62 399, Anleihen 3 650 000, Bankkredit 312 090, noch nicht erhob. Goldanleihe-Zs. 2871, Kredit. 9730. Sa. RM. 4 565 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Steuern u. Handl.-Unk. 71 907, Zs. 316 198, Abschr. 62 156, Verlust 48 000. – Kredit: Stromlieferung 360 128, sonst. Ein- nahmen 16 310, Verlust 121 823. Sa. RM. 498 262.