Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 671 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. (St.-Akt. 4 145 000, Vorz.-Akt. 5500 000) 9 645 000, Grundst. u. Geb. 4 700 124, Bauten 8 220 345, Verwalt.- u. Betriebs-Geb. 226 308, Wohlfahrtseinricht. 360 483, Büroeinricht., Fahrzeuge 82 737, Kassa u. Postscheck 1917, Hyp. 4900, Aussenstände 136 896, Beteil. an der Schleizer Kleinbahn 220 000. – Passiva: A.-K. (St.-Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 14 000 000) 22 000 000, Darlehen von Reich u. Thüringen 1424 534, Verbindlichkeiten 174 179. Sa. KM. 23 598 713. Dividenden 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Bauzinsen). Direktion: Ministerialrat Richard Sommer, Oberbaurat Herbert Kyser, Weimar; Stellv. Min.-Rat Eduard Meckelburg, Berlin; Deleg. des A.-R.: Min.-Rat Dietrich Arp, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; 1. Stellv. Staatssekr. Dr. Hans Staudinger, 2. Stellv. Min.-Dir. Dr. Jobannes Gährs, Min.-Rat Dietrich Arp, Min.-Rat Dr. Karl Diller, Berlin; Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Berlin; Staatsmin. i. W. August Frölich, Weimar; Min.-Rat Dr. Wilhelm Heyden, Min.-Rat Wilhelm van Heys, Berlin; Fabrikant Ernst Hoffmeister, Pössneck; Landtagsabg. Louis Krause, Stadtroda; Präs. Dr. Alfred Löblich, Erfurt; Min.-Rat Dr. Victor Mahnke, Berlin; Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Min.-Rat Fritz Schroeter, Berlin; Min.-Dir. Dr. Arno Sorger, Dresden; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Oberpräs. Dr. Heinrich Waentig, Magdeburg; Dir. Dr. Kurt Wilhelmi, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Dresden; Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mufag Mitteldeutsche Hausuhrenfabrik, Akt-Ges. in Liqu. Weissenfels. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Iiquidator: Johannes Reis. Die Ges. wurde am 6./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hausertorwerk für Optik und Mechanik A.- 6. in Wetzlar. It. G.V.-B. v. 26./6. 1929 wurde das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Firma Ernst Leitz, G. m. b. H., Wetzlar, übertragen. Die Ges. ist auf- gelöst, die Firma ist erloschen (Bekanntm. v. 18./1. 1930). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. 3C. Theod. Wagner, Vertriebs-Aktiengesellschaft, Wiesbaden. Gegründet: 16./1. 1930; eingetr. 14./3. 1930; Gründer: Ing. Ernst Wagner, Ing. Karl Wagner, Dipl.-Ing. Hans Joachim Maass, C. Theod. Wagner Akt.-Ges., Vertriebsges. C. Theod. Wagner, G. m. b. H., Wiesbaden. Zweck: Alleinverkauf der von der C. Theod. Wagner Akt.-Ges. zu Wiesbaden herzu- stellenden Fabrikate (Fabrikation von elektr. Uhren, von Apparaten aller Art, welche der Zeitmessung dienen, von mechanischen Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwach- strom), Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwachstrom, auch soweit die Firma C. Theod. Wagner Akt.-Ges. in Wiesbaden nicht selbst der Erzeuger ist. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ing. Karl Wagner, Kaufm. Dr. rer. pol. Jul. Burkhardt. Aufsichtsrat: Ing. Ernst Wagner, Dir. Fritz Koddermann, Wiesbaden; Dir. Herbert Josephsson, Dir. K. W. Gerdhem, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.