Industrie der Steine und Erden, Baumaterial, Töpferwaren, Schicfer- gewinnung, Schmirgelwerke. Glashütte Achern A.-G. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Firma bis 25./6. 1929: Akt.-Ges. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. Zweck: Fabrikat. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonstigen Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlussfabrik. Die Ges. ist dem Verband der europäischen Flaschenfabriken, welcher die Owens'schen Patente erworben hat, mit einer Produktionsquote von jetzt 10 000 000 Flaschen beigetreten. Kapital: RM. 450 000 in 290 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 100 Nam.-Akt. zu RM. 100, 140 Inh.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: 754 000. Urspr. M. 900 000, erhönt bzw. durch Rückkauf herabgesetzt bis 1910 auf M. 754 000, dann 1921 erhöht auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. bezw. Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. August 1929: Aktiva: Immobil. 222 250, Masch. 131 429, Gerätschaften 21 562, Fuhrpark 5040, Material. 76 419, Lager 91 294, Kassa 6801, Eff. 3220, Debit. 257 237. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 47 585, Hyp. 6402, Kredit. 201 364, Div. 63, Arb.-Unterst. 4983, Ern.-F. 34 000, Gewinn 70 857. Sa. RM. 815 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 988, Reingewinn 70 857. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 1734, Fabrikat.-ÜUberschuss 108 111. Sa. RM. 109 845. Dividenden: 1924/25–1938/29: 12, 8, 9 %; RM. 7 pro Aktie, 10 %. Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Stellv. Architekt Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Prokurist Heinr. Hauger, Lahr; Freiherr Carl von Gayling, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck in Auerbach betriebenen Fabrikation u. Handel in Marmor u. Kalksteinen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./9. 1924 bzw. 28./3. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 19 300, Masch. 11 110, Fuhrpark 1550, Einricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Forder. 21 729, Kassa 268, Bank- u. Postscheck 6810, Vorräte 8370. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 9000, do. II 15 556, Verpflicht. u. Akzepte 24 464, Betriebsüberschuss 118. Sa. RM. 69 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 58 028, Handl.-Unk. 19 434, Löhne u. Gehälter 94 325, Steuern 5963, Abschr. 7245, Betriebsüberschuss 118. – Kredit: Betriebs- einnahmen 184 309, Gewinnvortrag 806. Sa. RM. 185 115. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Dr. L. Linck. Prokuristen: Dr. Karl Einck, W. Kuhnt. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Riedlinger, Auerbach; Adolph Anthes, Frankfurt a. M; Syndikus Dr. Mössner, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.