――――――――― 3. Industrie der Steine und Erden. 679 konvention an der Übernahme der Spiegelglasfabrik Reisholz. 1927 beteiligte sich die Ges. mit den im Verein Deutscher Spiegelglasfabriken zusammengeschlossenen Hütten an der Gründung der Rheinischen Ziehglas A.-G. in Porz, einer Hütte für gezogenes Fensterglas nach dem System Fourcault. Die neue Ges. ist für den Verkauf ihrer Erzeugung dem Verein Deutscher Tafelglashütten G. m. b. H. in Frankf. a. M. beigetreten. Kapital: RM. 6 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. 1891 Ausgabe einer Anleihe von M. 600 000, welche 1892 in Vorz.-Akt. u. 1899 in gewöhnliche Aktien umgewandelt sind. 1910 Erhöh. um M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. 1922 um M. 16 000 000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank). Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 6 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 300 (10: 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 344 592, Anschlussgleise 65 000, Geb. 2 100 000, Masch. u. Apparate 1 080 000, elektr. Anlagen 328 000, Werkzeuge u. Utensil. 120 000, Kühlöfen u. Giessereieinricht. 375 000, Schmelzöfen 72 000, Betriebsmaterial. 404 550, Glasvorräte 514 915, Feuerversich. 3753, Kassa u. Wechsel 3426, Wertp. 20 751, Debit. 3 222 411, (Bürgschafts- Debit. 36 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 900 000, Kontokorrent 829 102, verschied. Kredit. 74 793, unerhob. Div. 12 960, Gewinn 837 545, (Bürgschafts-Kredit. 36 000). Sa. RM. 8 654 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 25 777, Steuern 440 794, Abschr. 306 662, Gewinn 837 545 (davon: Div. 600 000, Tant. 32 462, Vortrag 205 082). – Kredit: Vortrag aus 1928: 123 676, Entschädig. für Vorkriegs-Auslandsguth. 3833, Zinsen 105 367, Fabrikationsgewinn 1 377 902. Sa. RM. 1 610 780. Kurs: In Berlin Ende 1913: 218 %; Ende 1924–1929: 36.10, 109.75, 193, 181, 170, 129 %. In Köln eingeführt September 1925. Kurs Ende 1925–1929: 109, 190, 180, 170, 126 %. Auch notiert in Düsseldorf, Essen. Dividenden: 1913: 16 %: 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 38 u. 39). Direktion: Paul Bohne, Ratingen. Prokuristen: W. Wassenberg, Gg. Schleicher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Carl Springsfeld, Aachen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Generalstaatsanwalt Hohmann, Hamm; Pol Boél, Brüssel; Dipl.-Ing. Carl Springsfeld, Aachen; vom Betriebsrat: E. Scheller, A. Wendel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil., Darmstädter u. National- bank u. deren Fil., Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: J. H. Stein; Aachen, Düsseldorf u. Köln: Dresdner Bank. Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden (Oldenburg). Gegründet: 12./3. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortbetrieb des der früh. Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, Erzeugung u. Verkauf von Ziegeln. Kapital: RM. 163 200 in 204 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Urspr. M. 260 000, herabges. 1914 auf M. 204 000. Lit. G.-V. v. 29./9. 1924 umgestellt auf RM. 163 200 (5: 4) in 204 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 97, Debit. 4800, Waren 55 165, Grundst. u. Geb. 174 249, Einricht. 10 193, Beteil. 111. – Passiva: A.-K. 163 200, R.-F. 7845, Kredit. 43 736, Hyp. 24 314, Gewinn 5521. Sa. RM. 244 617. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Erich von Eime. Aufsichtsrat: Vors. Auktionator H. Bulling, Ellwürden; Stellv. Landwirt Ernst Röver, Ganspe; Heinrich Meyer, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke A.-G. in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Oelde. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zement- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- zeugnissen dieser und gleicher Fabrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung stehenden Produkten sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Vorhanden sind 5 Drehöfen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementverbande G. m. b. H. in Bochum mit einer Quote von 1200 Fass an. Die G.-V. v. 10./4. 1919 beschloss den Erwerb / *