680 Industrie der Steine und Erden. der Aktien der Portlandzementwerke Preussen A.-G. in Ennigerloh, sowie über die Umlage der Dividende auf die Aktionäre der A.-G. Anneliese und der A.-G. Preussen zufolge der Betriebsvereinigung beider Werke. 1920 Übernahme des Portlandzementwerk Preussen in Ennigerloh. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 500 000, übern. von den alten Aktionären der A.-G Preussen, angeb. den bisher. Aktionären (1: 1) zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 1 000 000, angeb. 3: 1 zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 3000 Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. u. Kraftloserklärung der Genussscheine. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 408 413, Kassa 1396, Wechsel 10 850, Schuldner 1 825 175, Vorräte 72 067, Beteilig. 70 225, Wertp. 255 835. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 151 649, R.-F. 107 334, Reingewinn 384 979. Sa. RM. 2 643 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 861 473, Reparaturen 189 521, Handl.- Unk. u Tant. 90 073, Steuern 238 938, Abschr. 219 915, Gewinn 384 979 (davon R.-F. 22 292, Div. 360 000, Vortrag 2687). – Kredit: Vortrag aus 1928 3225, Zementerlös 1 868 547, Zs. 113 129. Sa. RM. 1 984 901. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 10, 16, 16, 18, 18, 18 %. Direktion: Jos. Kohle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Eylardi, Unna; Gutsbes. H. Overesch, Bauunter- nehmer Heinrich Gröne, Kaufm. Bernh. Frisch, Ennigerloh; Kaufm. Arnold Ellendorff, Lette; Dir. Herm. Börsing, Dortmund; Walter Stein, Münster; Ww. Gertrud Ellendorff, Neuenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Ennigerloh: Ennigerloher Spar- u. Darlehnskassen-Verein e. G. m. b. H. Frintroper Ziegelwerke Akt-Ges., Essen. Gegründet: 15./9. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher betriebenen Segerathschen Ziegelei zu Essen- Frintrop, Erricht. u. Erwerb von sowie Beteil. an Unternehm. u. Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften u. Nebengewerben aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zzur Erreich. dieses Zweckes überall Zweigniederlass., Kommanditen u. Agenturen zu errichten. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Postscheck 15, Masch. u. Geräte 32 780, Immobil. 75 200, Debit. 5779, Verlust 1925/26 53 988, do. 1926/27 14 330, do. 1927/28 50 870, do. 1928/29 7502 (Bürgschaftshyp. 45 000). – Passiva: A.-K. 125 000, Bank 73 170, Darlehen 27 000, Aufwert. 12 855, Kredit. 2443. Sa. RM. 240 468. u. Überschuss 13 557, Verlust 7502. Sa. RM. 21 060. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Wilhelm Grosse-Segerath, Essen-Rellinghausen. Aufsichtsrat: Landwirt Heinrich Holthaus, Sterkrade-Buschhausen; Landwirt Ferdinand Grosse-Segerath, Essen-Frintrop; Dr. med. Ferdinand Grosse-Segerath, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhessische Basaltindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M, Bockenheimer Anlage (bei L. Rousselle). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 200, Abschr. 5860. – Kredit: Pacht Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Basalt u. anderem Steinmaterial aus eigenen u. gepachteten Brüchen, insbes. aus solchen, die in Oberhessen liegen. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 000, Betriebseinricht. 128 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6500, Verpflicht. 14 684, Reingewinn 815. Sa. RM. 172 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 663, Reingewinn 815. – Kredit: Gewinnvortrag 478, Pachten 20 000. Sa RM. 20 478. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Udo Rousselle, Wilh. Dietrich, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ludw. Ries, Stadtrat a. D. Dr. jur. Willi Levin, Friedrich Rousselle, Frankf. a. M.; Dr. Erwin Rousselle, Peking. Zahlstelle: Ges.-Kasse.