Industrie der Steine „ 683 Zweck: Ausbeutung u. Verwertung von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Tonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl- bzw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 1 500 000. 1906 zur Abschr. auf die in Leichlingen belegene Hauptgrube u. andere Anlagewerke Herabsetzung um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die 5 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 75 000 (10: 1) in 750 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gruben 30 000, Geb. 4900, Kontokorrent 1660, Verlust 22 552, Grundst. Leichlingen 14 000, Sparkasse 1886. Sa. RM. 75 000. – Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 416, Unk. 1036, Abschreib. 100. Sa. RM. 22 552. – Kredit: Verlustvortrag RM. 22 552. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Joh. Mainka. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. a. D. Karl von Spankeren, Frau von Spankeren, Weiden bei Grosskönigsdorf; Dir. Jacob Piel, Düsseldorf-Oberkassel; Frau Grosspeter, Leichlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt/ A.-G. Jahrg. 1900/1901. Ubernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 500 000, nach Erhöh. u. zweimal. Sanierung betrug das Kap. 1910 M. 300 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000; angeboten zu 120 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 900 000 auf RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geb. 169 897, Grundst. 12 500, Brennöfen 6394, Gas-, Wasser- u. elektr. Leitung 1, Masch. 14 071, Fabrikutensil. 1, Mobiliar 125, Fuhrpark 2893, Kassa 2376, Wechsel 22 195, Postscheckguth. 3273, Eff. 28 650, Debit. u. Bankguth. 379 378, Kaut. 5000, Vorräte 80 122. – Passiva; A.-K. 270 000, R.-F. 54 000, Betriebsrückl. 117 000, Delkr. 14 722, Unterstütz.-F. für die Arbeiter 10 838, Hyp. 37 500, Kredit. 165 118, Kaut. 5000, Gewinn 52 698. Sa. RM. 726 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 670 997, Betriebs- u. Rohmaterial. 124 346, Abschr. 44 322, Delkr. 14 722, Gewinn 52 698. – Kredit: Vortrag 15 646, Eingang auf Dubiose 390, Delkr. 14 937, Überschüsse an Zs. 742, do. auf Fabrikat. u. Waren 875 370. Sa. RM. 907 087. 20 St. Akt. 1912/13: 4 %; Vorz.-Akt. 1912/13: 5 %; gleichber. Akt. 1924/25–1928/29: 0, 8, 8, 8, 8 % Birektion: Jos. Neuhäuser, Dr. Eugen Siegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Siegel, Berlin; Leopold Kirschbaum, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Friedr. David, Mannheim; Bank-Dir. Heinrich Schwenck, Landau. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S., Konigstr. 4. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1935; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteine (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 10 Ziegeleien mit 15 Ringöfen u. einer jährl. Leistungsfähigkeit von 72 400 000 Steinen an. Kapital: RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200, Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in 60 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. mit 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 60 000 auf RM. 12 000 in 60 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 9000, Schuldner 135 720, Bankguth. 3445, Kassa 3608, Eff. 163, Kontor-Utensil. 240. – Passiva: A.-K. 12 000, Gläubiger 132 716, R.-F. 2903, Gewinn 4556. Sa. RM. 152 176. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 692, Steuern 927, Gewinn 4556. Kredit: Vortrag 3465, Gewinn auf Waren 14 338, do. auf Zs. 264, do. auf Diskont- u. Delkr.-K. 1107. Sa. RM. 19 177.