684 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1923/24–1928/29: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat:? Vors. Bergwerks-Dir. Lothar Wolf, Bergassessor Reimann, Dir. W. Veie Halle a. S.; Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz; Dir. W. Finke, Sennewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tetinger Falzziegel- und Verblendstein-Werke A.-G. in Liqu. in Hanau a. M. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7. 1901; eingetr. 2./12. 1901. Über Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Lt. G.-V. v. 22./2. 1919 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Gotthilf Mönnich, Hanau a. M., Mainstr. 3 I. Lt. G.-V. vom 16./4. 1923 wurde der Sitz der Ges. von Forbach nach Hanau a. M. verlegt. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen usw., Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 300 000 in 73 doppelt abgestempelten St.-Aktien u. 227 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1905 um M. 200 000, 1910 Herabsetzung von M. 600 000 auf M. 300 000. Umstellung auf Goldmark noch nicht bekanntgegeben. Bilanz: Letzte veröffentlichte Bilanz vom 31./12. 1917 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19 I. Die G.-V. v. 11./4. 1930 sollte über die Bilanzen für die Geschäftsjahre 1923–1929 beschliessen. Dividenden: Bisher 0 %. Aufsichtsrat: Hans Adt, Hanau a. M.; Dipl.-Ing. Oscar Staedtler, Bad Orb; Justizrat Prinz, Saargemünd; Fideikommissbes. Fritz von Rexroth, Saarbrücken. Zahlstelle: Hanau a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hannoversche Glashütte in Liqu. in Hannover-Hainholz, Hüttenstr. 22. Gegründet: 1871. Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen. Die G.-V. v. 8./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Albert Mauss, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Flaschen. Kapital: RM. 490 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben einen 7 % Vorz.-Gewinnanteil mit Nachzahl.-Anspr., vorzugsw. Berück- sicht. bei Liquid. der Ges. u. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Umwandl. der Vorz. Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 durch Mehrheitsbeschl. der St.-Aktion. – Urspr. M. 260 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um M. 260 000 St.-Akt. u. um M. 240 000 Vorz.-Akt., ferner um M. 1 080 000 St.-Akt. u. M. 160 000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 600 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 400 000 auf RM. 490 000 (St.-Akt. 25:3, Vorz.-Akt. 40: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 8. Mai 1929: Aktiva: Immobil. 70 000, Wannen- ofen 1, Gashafenofen 1, Mobilien 1, Kraftwagen 2220, Hyp.-Darlehn 1000, Waren 3156, Wechsel 11 211, Kassa 3311, Kontokorrent 489 374, Verlust 2730. – Passiva: A.-K. 490 000, Beamten-Pens.-F. 17 800, Kontokorrent 25 206, Steuerrückl. 50 000. Sa. RM. 583 006. Kurs: Ende 1925–1929: 50, 14, 8, 57, 69 %; Freiverkehr Bremen. Im Freiverkehr Hannover Ende 1929: 80 %. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Gen.-Dir. H. Merbitz, Dresden; Hans Ferdinand Heye, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Landesgenossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Aktien-Gesellschaft in Hannover, Warmbüchenstr. 22. Gegründet: 19./7. 1872 als einfache Kommandit-Ges. unter der Firma Vorwohler Port- land-Cement-Fabrik Prüssing, Planck & Co., alsdann wurde die Firma am 24./4. 1875 (eingetr. 4./5. 1875) in eine Kommandit- Ges. auf Aktien umgewandelt; am 15./12. 1888 entfiel der Zusatz Prüssing aus der Firma, lt. G.-V. v. 23./2. 1907 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Fa. bis 2./5. 1928: Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Planck & Co. A.-G. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen Gegenständen, Herstell. u. Zubereitung von sonstigen Baustoffen u. Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen. Besitztum: Die Zementfabrik der Ges. befindet sich in Vorwohle in Braunschweig an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg–Aachen. Der Grundbes. hat eine Grösse von 44 ha