7 686 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Unk., Steuern, Zs. 483 917, Abschr. 228 873, Gewinn 215 543 (davon Div. 164 400, Vortrag 51 143). – Kredit: Vortrag aus 1928 112 120, Hauptbetriebsrechn. 803 160, Einnahme für Zs. u. Mieten 13 052. Sa. RM. 928 333. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 219.75 %; Ende 1925–1929: 70, 176.50, 179.75, 163.50, 129 %. Kurs Ende 1925–1929: in Braunschweig 68, –, 175, 160, 122 %, in Hannover 66, 180, 177, 160, 126 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 16 %; 1924–1929: 6, 10, 12, 12, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1925 bis 1929: Je 10 %. Direktion: Otto Schaefer. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. L. Haensch; Stellv. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braunschweig; Bankier John Spiegelberg, Gen.-Dir. Th. v. Helmolt, Bankdir. Ernst Magnus, Rechtsanwalt Dr. Walter Meyer, Hannover Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover, Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. sämtl. Filialen. Glashütte Heilbronn Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Glasfabrikaten aller Art sowie aller sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Handel mit den bezügl. Rohstoffen u. Fabrikaten sowie auch Fabrikation u. Vertrieb verwandter Produkte. Die Ges. steht in engen Beziehungen zum Salzwerk Heilbronn A.-G. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. d. Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 24 Mill., ausgeg. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 15 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1200 St.- Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 3475 %, Okt. 1923 nochmalige Erhöhung um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, begeben im Verh. 1: 1 zu 115 %. Darlehen: RM. 356 780, aufgenommen 1929 zur Erweiterung des Betriebes. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 219 400, Ofen 10 000, Masch. 2000, Einricht. 6500, Neubau 351 666, Kassa u. Postscheck 1969, Forder. u. Wechsel 260 958, Vorräte 33 781. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Darlehen 356 780, Schulden 82 625, Reingewinn 6868. Sa. RM. 886 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 721 792, Steuern u. Soziallasten 49 882, Unk. 106 613, uneinbringl. Forder. 7143, Abschr. 83 002, Reingewinn 6868. – Kredit: Vortrag 4062, Flaschen-Verkauf 971 240. Sa. RM. 975 302. Dividenden: 1922/23–1928/29: 0 %. Vorstand: Hütten-Ing. Fritz Siegwardt. Direktor: Georg Günther. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Theodor Lichtenberger, Stuttgart; Reg.-Rat a. D. Otto Schlafke, Heilbronn; Grosskaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Konsul Adolf Heinrich, Mainz; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Bank-Dir. Georg Rümelin, Fabrikant Ludwig Hauck, Heilbronn; Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Oberbürgermstr. Beutinger, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Bankier Max Najork, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Vereinsbank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co.; Heilbronn a. N.: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Heilbronn, Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Portland Cementfabrik Hemmoor, Hemmoor (Oste). (Börsenname: Hemmoor Portland). Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement sowie dessen Weiterverarbeit., Fabrikation von sonstigen Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor, wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik gegründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide und 10 ha Ton, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u. hat jetzt nach grossen Neuanlagen eine Produktionsfähigkeit von 1 250 000 Fass Cement. Gegenwärt. Grundbesitz ca. 260 ha. Im Betriebe befinden sich 8 Drehöfen. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cement-Verbande G. m. b. H. in Berlin an. Beteiligt war die Ges. mit $ 250 000 shares an den German-American Portland Cements- Works La Salle, Jllinois. Die Forder. war mit RM. 500 000 in die Bilanz eingesetzt.