Industrie der Steine und Erden. 687 1928 sind 80 % des Guthabens bei dem Treuhänder für das feindliche Vermögen in den Vereinigten Staaten für die frühere amerikan. Beteilig. ausgeschüttet worden. Der ein- gegangene Betrag zuzügl. Zinsen belief sich auf RM. 1 848 997. Gegen diesen Betrag wurde die mit RM. 500 000 zu Buche stehende Beteilig. an den G. A. P. C. W. verrechnet. Von dem Gewinn erhalten RM. 1 260 000 die St.-Aktion. in Form von Gratisakt. (auf 3 alte Akt. entfällt 1 neue Akt.), der Rest von RM. 88 997 wird dem R.-F. gutgeschrieben. Kapital: RM. 5 055 000 in 3860 St.-Akt. zu RM. 1000, 991 St.-Akt. zu RM. 700, 1621 St.-Akt. zu RM. 300 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Die. Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. des eingezahlten Nennbetrages. – Vorkriegskapital: M. 5 400 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 in 4000 Aktien zu M. 500; erhöht 1888 um M. 400 000, 1895 um M. 600 000, 1897 um M. 600 000, 1899 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 19./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., zur Hälfte eingezahlt. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 5 700 000 auf RM. 3 795 000 (St.-Akt. 10: 7, Vorz.-Akt. 20: 1) in 3400 St.-Akt. zu GM. 700, 4000 St.-Akt. zu RM. 300, 4000 St.-Akt. zu RM. 50. Der Nennwert der 300 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 murde unter Zuzahl. auf RM. 50 festgesetzt. Bei Einreichung entsprechender Nennbeträge sind die Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 300 bzw. RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 8./6. 1929 sind RM. 1 260 000 (aus dem Gewinn auf die frühere amerikan. Beteilig.) an ein Bankenkonsort. unter Führung der Norddeutschen Bank dazu verwendet worden, neue Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929 zu schaffen; diese sind den St.-Aktion. als Gratisaktien im Verh. 3: 1 angeboten worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von zus. RM. 30 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 1 545 690, Utensil., Pferde u. Wagen 2, Reederei 105 817, Inv.-Bestände 849 047, Kassa 18 581, Wertp. 1 831 471, Bankguth. 2 528 933, sonst. Forder. 930 766. – Passiva: A.-K. 5 055 000, R.-F. 758 250, Beamten-Wohlfahrtskasse 11 694, Gewinnanteile 6680, Gläubiger 695 919, Gewinn 1 282 767. Sa. RM. 7 810 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 529 968, Steuern u. Abgaben 619 326, Abschr. auf Fabrikanlage 371 287, Gewinn 1 282 767 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 900, do. auf St.-Akt. 756 000, Beamten-Wohlfahrtskasse 30 000, Vergüt. an Angestellte u. Unterstütz. an Arb. 30 000, Sonderres. zur Verfüg. des A.-R. 350 000, Vortrag 115 867). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 88 631, Fabrikationsgewinn 2 422 572, Zs. 292 145. Sa. RM. 2 803 349. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 127.50 %; Ende 1925–1929: 126.50, 231.50, 240, 282, 154.25 – In Hamburg: Ende 1913: 127.50 %; Ende 1925–1929: 127.50, 223, 238, 283, 154 %. — Iln Hannover: Ende 1913: – %; Ende 1925–1929: 121, 226, –, –, 157 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1929: 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: 6 %. Vorstand: Dr. Otto Strebel. Prokuristen: Johs. Worm, Dipl.-Ing. K. Plitt, Paul Held, Dipl.-Ing. Curt Prüssing, Dr. Ludolf Jacobi. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Dr. W. Kiesselbach, Hamburg; Bankier Dr. F. Boner, Berlin; Zivil-Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Kristallglaswerk Akt.-Ges. Hirschberg i. Schles. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Firma bis 1924: Baeumer Akt.-Ges. Kristallglashüttenwerke. Zweck: Erzeug. von Glas jeder Art, insbes. von Kristall- u. Farbenglas, Handel mit Glas u. verwandten Waren. Kapital: RM. 400 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 370 zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1300 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 170 000. Sämtl. Aktien übern. von der Glaswerke Ruhr A.-G., Essen. Lit. G.-V. v. 10./8. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 447 468, Aussenstände inkl. Banken 230 325, Vorräte 100 114, Gesellschafter-K. 600, Verlust 1072. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 64 477, Schulden 310 703, Hyp. 4000, Gesellschafter-K. 400. Sa. RM. 779 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 914 362, Abschr. u. Dubiose 35 147. – Kredit: Erlöse 948 437, Verlust 1072. Sa. RM. 949 509. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %.