= Industrie der Steine und Erden. 689 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St., 1 Schutz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von je RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 166 000, Geb. 1 478 000, Öfen u. Muffeln 51 000, Masch. 136 000, Utensil. 1, Fuhrpark u. Automobile 4000, Gleisanschluss 1, Eff. u. Beteilig. 960 675, Hyp. 41 220, Kassa 4812, Wechsel 14 512, Debit. einschl. Bankguthaben 1086 272, (Avale 257 500), Vorräte 804 853. – Passiva: A.-K. 3 245 000, R.-F. 379 938, Erneuer.-F. 75 000, Hyp. 396 102, Kredit. 196 750, (Avale 257 500), Übergangsposten 174 596, Delkr. 65 000, unerhob. Div. 4587, Gewinn 210 373. Sa. RM. 4 747 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 413 819, Abschr. 71 960, Gewinn 210 373 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 2000, Div. auf St.-Akt. 174 865, Tant. für A.-R. 12 594, Vortrag 20914). – Kredit: Vortrag 21 118, Fabrikationserlös einschl. Erlös aus Beteilig. 675 035. Sa. RM. 696 154. Kurs: In Dresden Ende 1913: 155 ; 1925–1929: 29.50, 60, 70, 82.25, 58 %. In Berlin Ende 1913: 155.75 %; 1925–1929: 30, 62.50, 70, 82, 58 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 4, 6¼, 6 %. Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1928/29: Je 5 %. Vorstand: Dir. Louis Schilling, Hohenberg; Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Furbach, Stellv. Werner Heckmann, Dresden. Prokuristen: Karl Röder, Hohenberg a. d. Eger; Ernst Purucker, Hohenberg a. E. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Komm.-Rat K. Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bankier Dr. Karl Freih. von Wolf-Zdekauer, Prag; Hugo Auvera, Steinfels; Hans Auvera, Arzberg; vom Betriebsrat: K. Feig, G. M. Winnerling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Abraham Schlesinger. Vereinigte Hoyerswerda'er Glasfabriken Strangfeld und Hannemann Akt.-Ges., Hoyerswerda. Gegründet: 27./8. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher von der off. Handelsges. Strangfeld u. Hannemann betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel von Glaswaren aller Art, Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusser. von Anlagen, die zur Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 15 000 000, die G.-V. vom 27./5. 1923 abändernd Erhöh. um M. 3 600 000. Lit. G.-V. v. 14./6. 1924 umgestellt von M. 6 000 000 auf RM. 150 000 (40: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100 Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; auf 10 alte Akt. zu RM. 100 kann eine neue Aktie zu RM. 1000 zu 100 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6650, Wohngeb. 37 100, Betriebsgeb. 137 000, Öfen 62 250, Licht- u. Kraftanl. 20 200, Gleisanschluss 9500, Masch. 35 000, Eisenformen 16 000, Werkzeuge 25 000, Betriebseinricht. 51 400, Büroeinricht. 5500, Konto sanit. Einricht. 1600, Kassa 3155, Reichsbankguth. 197. Effekten 5488, Debit. 157 039, Beteil. 150, Hyp.-Tilg.-F. 2361, Aufwert.-Ausgleich 8000, Waren 160 162, Material-Vorräte 42 932, transit. K. 1610, Verlust 46 800. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Kredit. 300 251, Akzepte 73 730, Hyp. 132 496, nicht erhob. Div. 14, transit. K. 13 605. Sa. RM. 835 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 1 263 215, Verwalt.-Kosten 192 939, Rückstell. 9805, Abschreib. 37 453. – Kredit: Gewinnvortrag 2897, Warenerlös 1 449 492, Eff. u. sonst. Erlöse 4224, Verlust 46 800. Sa. RM. 1 503 414. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Georg Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Max Witschel, Penzig; Bankier Walter Hertzsch, Bautzen; Konsul Julius Stocky, Köln; Rechtsanwalt Hans Bretschneider, Bischofswerda. Zahlstelien: Ges.-Kasse; Hoyerswerda: G. E. Heydemann; Görlitz: Darmst. u. Nationalbk. Carl Ludowici, K.-G. a. Akt., Jockgrim (Pfalz). Gegründet: 11./11. 1925; eingetr. 26./11. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortbetrieb der in Jockgrim unter der Fa. Carl Ludowici besteh. Falzziegelwerke. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 026 339, Masch., Gleise, Lokomotiven, Grubenbahnen u. Fuhrwerk 750 741, Mobilien 157 286, Eff., Kassa, Wechsel u. Aussenstände Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 44