690 Industrie der Steine und Erden. 1 244 449, Waren 336 067. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 241 499, Kapital der persönl. haft. Gesellschafter 500 000, Gewinn 273 384. Sa. RM. 3 514 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 258 470, Rückstell. 132 560, Gewinn 273 384. Sa. RM. 664 416. – Kredit: Nettoeinnahmen RM. 664 416. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 134 012, Masch., Gleise, Loko. motiven, Grubenbahnen u. Fuhrpark 685 796, Mobil. 112 796, Eff., Kassa, Wechsel u. Aussen- stände 1 632 656, Waren 337 076. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 377 588, R.-F. 54 676. Konto der persönl. haft. Ges. 500 000, Vortrag 6707, Gewinn 463 365. Sa. RM- 3 902 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 218 522, Rückstell. 70 790, Gewinn 463 365. Sa. RM. 752 678. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation (unter Abzug der Kosten) RM. 752 678. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 165 659, Masch., Gleise, Loko- motiven, Grubenbahnen u. Fuhrpark 573 683, Mobilien 101 391, Eff., Kassa, Wechsel u. Aussen- stände 2 126 341, Waren 299 968. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 300 293, R.-F. 127 350, Sonder-Res. 500 000, Kapital der persönl. haft. Gesellschafter 500 000, Vortrag 22 400, Gewinn 316 999. Sa. RM. 4 267 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 182 067, Rückstell. 215 000, Gewinn 316 999. Sa. RM. 714 066. – Kredit: Nettoeinnahmen RM. 714 066. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 142 384, Masch., Gleise, Loko- motiven, Grubenbahnen u. Fuhrpark 1 060 615, Mobil. 88 484, Eff., Kassa, Wechsel u. Aussen- stände 1 659 955, Waren 518 983. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 462 145, R.-F. 190 749, Sonder-Res. 500 000, Kapital der persönl. haft. Ges. 500 000, Vortrag 35 999, Gewinn 281 529. Sa. RM. 4 470 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 525, Gewinn 281 529. Sa. RM. 434 055. – Kredit: Nettoeinnahmen RM. 434 055. Dividenden: 1925–1928: 8, 8, 8, 8 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr.-Ing. Wilh. Ludowici, Jockgrim. Aufsichtsrat: Frau Geh.-Rat Auguste Ludowici, Frau Geh.-Rat Betty Süss, Carl Ludowici, Ludwig Franz Ludowici, München; Frau Gustel Hoferer, Schondorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Gegründet: 30./3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor.Industrie Kiefer. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankf. a. M., München, Oberalm (OÖOsterreich) u. Wien. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige, insbesondere Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg), Rehlingen; Marmorsägerei u. Steinmetzgeschäft in Kiefersfelden (Oberbayern), München u. Oberalm bei Hallein (Osterreich). Marmormosaikfabrikation. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu 108 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., gekündigt zum 30./4. 1923. Noch in Umlauf am 30./6. 1929: RM. 7500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 770 263, Masch. u. Mobil. 100 840, K. eigene Brüche 16 266, Debit. 476 675, Kassa 5214, Eff. 995, Wechsel 5448, Kaut. 1904, Waren 679 565, Fuhrwerk 13 477, Bürgschaft 47 279. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Schuld- verschr. 7500, Hyp. 35 584, Kredit. 872 727, Avale 47 279, Gewinn 74 839. Sa. RM. 2 117 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 427, Steuern, Saläre, Zs. u. Unk. 454 653, Gewinn 74 839. – Kredit: Vortrag aus 1928 52 938, Gewinn an Waren 503 982. Sa. HMM. 556 921. Dividenden: 1913/14; 0 %; 1924/25–1928/29: 09, 0, 0 9% Direktion: Rudolf Kröner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. H. Chr. Dietrich, Stellv. Fabrikbes. Dr. Ferd. Steinbeis, Brannenburg; Geh. Komm.-Rat u. Konsul Heinr. Roeckl, München; Gutsbes. Friedr. Freiherr v. Mayr-Melnhof, Salzburg; Rentier Ant. Kaess, München. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Kieler Kunst-Keramik Akt.-Ges. in Kiel, Rathausstr. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 29./2. 1924: F. Kadow, Skulpturen- werke A.- G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb-von kunstkeramischen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln, auch Handel mit solchen.