Industrie der Steine und Erden. 691 Kapital: RM. 350 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Von letzteren wurden ausgege b. M. 1 000 000 zu 100 %, M 1 100 000 zu 160 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 angeb., ferner M. 1 900 000 zu 500 %, die ein Konsort. übernimmt. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 unter Einzieh. von M. 1 Mill. nicht begebener Aktien auf RM. 50 000 (100: 1). Zwecks Beseitig. des Verlustes aus 1924 beschloss die G.-V. v. 31./3. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 45 000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 Erhöh. um RM. 75 000. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Lt. G.-V. v. 24./5. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 300 000. Die G.-V. v. 11./5. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 u. anschliessend Wiedererhöh. um RM. 150 000. Diese beschlossene Erhöh. ist lt. G.-V.-B. v. 2./1. 1930 nur um RM. 100 000 durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. 8 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 133 578, Grundst. 23 000, Brennofen 61 456, Masch. 12 599, Licht- u. Kraftanlage 1547, Baracken 1, Modelle u. Formen 22 151, Kontorinv. 17 848, Betriebsinv. 6959, Forder. 146 827, Kassa u. Postscheck 58, Bestände 120 610, Gebäude Elmschenhagen 7753, Brennofen do. 7209, Betriebsinv. do. 2832, Masch. do. 28.496, Licht- u. Kraftanlage do. 1568, Bestände Rohmaterial. 17 312, Fertigware 9440, Verlust 69 434. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 120 000, Akzepte 84 945, Banken 187 084, Kredit. 48 655. Sa. RM. 690 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 177 078, do. Elmschenhagen 18 575, Konto Dubiose 4936, Abschr. 10 750. – Kredit: Fabrikat.-K. Kiel 80 425, R.-F. 1000, Div. (Rückerstattung) 9200, Abschr. vom A.-K. zwecks Verminderung des Verlustes 50 000, Verlust 70 715. Sa. RM. 211 341. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp Danner, Edwin Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Konsul Karl Immenkamp, Bank-Dir. Wilhelm Thode, Rechtsanw. Wilhelm Spiegel, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein. Andreas Reul sen. Aktiengesellschaft in Kirchenlamitz-Bahnhof. Gegründet: 20./1. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 24./4. 1925. Die Firma hatte bis 1926 den Zusatz: Steinindustrie Kirchenlamitz-Bahnhof. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Steinindustrie Kirchenlamitz-Bahnhof Andreas Reul sen. betriebenen Steinschleiferei sowie Betrieb aller mit der Steingewinnung, Be- u. Verarbeitung verwandten Industrie u. Gewerbe. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. 7150, Geb. 120 000, Masch. u. Werkzeuge 60 000, Fahrzeuge 1, Büroeinricht. 1, elektr. Lichtanlage 1, Kantineneinricht. 1, Gleisanlage 1, Ausbeuterecht Gailersreuth 1, Bruchbetrieb do. 1, Kassa 2039, Postscheckguth. 4053, Bank- guth. 518, Aussenstände 266 437, Beteil. 1, Warenvorräte 79 574. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Rückl. 39 800, Schulden 275 116, Rückstell. für Steuern 24 000, Reingewinn 30 864. Sa. RM. 539 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 128, Unk. 160 029, Steuern 35 650, Rein- gewinn 30 864. – Kredit: Gewinnvortrag 12 885, Fabrikationsrohertrag 273 751, Miete 3035. Sa. RM. 289 673. Dividenden: 1925/26–1928/29: 4, 7, ?, 0 %. Direktion: Architekt Adolf Reul, Andreas Reul jr. Aufsichtsrat: Andreas Reul sen., Frau Friederike Reul, Frau Dr. Walther, geb. Reul, Selb; Frau Antonie Rose, geb. Reul, Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silika- und Schamotte-Fabriken Martin & Pagenstecher Aktiengesellschaft in Köln-Mülheim, Schanzenstr. 5. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./6. 1926 in Bochum. Firma bis 13./6. 1927: Rheinisch-Westfälische Silika- und Schamotte-Fabriken Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse aller Art, Betätigung an allen Geschäftszweigen, die mit der Erzeugung, dem Vertrieb und der Verarbeitung der feuer- festen Erzeugnisse zusammenhängen. Lt. G.-V. v. 24./2. 1927 wurde der Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. der Schamotte- u. Dinaswerke Birschel & Ritter A.-G. in Erkrath b. Düsseldorf, wonach sämtl. Anlagen der letzteren auf die Ges. übergehen, genehmigt. Die Vermögen der Tochtergesellschaften Martin & Pagenstecher G. m. b. H., Köln-Mülheim, u. Grubenbetriebsgesellschaft Martin & Pagenstecher m. b. H., Guckheim, sind von der Ges. am 30./6. 1927 übernommen worden u. die Tochtergesellschaften aufgelöst worden. Die Ges. vereinigt nunmehr in sich die 44*