696% Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div. an Vorz- Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften u. Wasseranlagen 616 018, Erzeug. Anlagen 953 814, Elektrizitätswerk 1 678 858, Geräte u. Vorräte 303 373, Aussenstände Bank. guth. 928 832, Beteilig. u. Wertpapiere 839 563, Kassa 15 899. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 393 816, Sonderrückl. 200 000, Gläubiger u. Steuerrückstellung 804 390, rückständige Div. 1098, Gewinn 637 053. Sa. RM. 5 336 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 256 123, Reingewinn 637 053. – Kredit: Vortrag aus 1928 156 144, Betriebsüberschuss 737 032. Sa. RM. 893 176. Kurs: Ende 1927–1929: 222, 254, 170 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: St.-A. 1913: 7 %; 1924–1929: 8, 10, 12, 12, 12, 12 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 3, 10, 12, 12, 12 2 % Direktion: Friedrich Racher. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister E. Beutinger, Fabrikant Alfred Mayer, Fabrikant Ferd. Weipert, Dir. Georg Mühlberger, Bank-Dir. Georg Rümelin, Gemeinderat Karl Britsch, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gewerbebank. Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, Mittelstrasse 7. Gegründet: 1891. Bis 12./12. 1902 lautete die Firma „Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ Zweck: Betrieb von Mörtelwerken u. ähnl. Geschäftszweigen. 1902 Erwerb der Erms- lebener Kalkwerke und des früher Kraatz'schen Mörtelwerks. Das alte Hohmann'sche Mörtelwerk in Buckau ist 1903 stillgelegt, z. Z. wird nur noch das Kraatz'sche Mörtelwerk auf dem Werder in Magdeburg betrieben, wohin auch die Kies- u. Sandlagerplätze verlegt sind. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 320 000. Uber mehrfache Wandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1921 M. 750 000. Erhöht 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 (5: 2) in 1500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Vergüt. von RM. 10 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 207 000, Geb. 127 500, Masch. 80 500, Schiffs- park 18 000, Inv. 58 100, Kassa 1408, Wechsel 11 496, Eff. 1, Buchforder. 166 703, Vorräte 59 861, Bürgschaft 38 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 22 300, unerhob. Div. 204, Buch- schulden 48 335, Bürgschaft 38 000, Gewinn 59 730. Sa. RM. 768 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 65 251, Steuern u. Abgaben 36 893, ausgefall. Forder. 293, Abschr. auf Betriebsanlagen 33 451, Gewinn 59 730 (davon R.-F. 3000, Tant. 5582, Div. 48 000, Vortrag 3148). – Kredit: Vortrag 2829, Brutto-Betriebs- gewinn 188 330, Zs. 4460. Sa. RM. 195 620. Kurs: Ende 1927–1929: 69, 55, 54 %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1929: 5, 7, 0, 8, 7, 8 %. Direktion: Richard Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Ziegler, Burg b. M.; Stellv. Bankier Ernst Schalk, Rob. Knaur, Magdeburg; Gen.-Dir. Fr. Schiedt, Sorau N.-L.; Fabrikbes. M. Giese- mann, Leopoldshall. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel, Bankhaus Flemming & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schmirgelwerk Mainkur Akt.-Ges. in Liquid. in Mainkur b. Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. März 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator war Walter Zieher, Frank- furt a. M. Am 3./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klein, Frankf. a. M. Die Fa. wurde am 25./1. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Baustoffe-Grossvertrieb Aktiengesellschaft, Mannheim Mühlenstr. 5. Gegründet: 31./10. 1928; eingetr. 19./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. der Gross- u. Kleinhandel in Baustoffen jeglicher Art, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Strassenbaumaterial u. die Erledig. aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte.