700 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 2 347 680, Kassa u. Wertp. 2512, Forder. 27 402, Vorräte 56 320, Verlust 836 101. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 211 344, Verpflicht. 2 058 672. Sa. RM. 3 270 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 374 779, Abschreib. 158 776, Verlust. vortrag aus 1928 356 385. – Kredit: Erlös aus Warenverkäufen 53 839, Verlust 836 101. Sa. RM. 889 941. Kurs: Ende 1926: 96 %. Zugelassen in München seit März 1925. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 192 4–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Theodor Klehe, Möttingen; Albert Schwarz, München. Aufsichtsrat: Dir. Fr. Brans, Heidelberg; Dir. Carl Schindler, Weisenau; Fabrikbes. Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D.; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Fabrikdir. Alfred Schubert, Harburg; Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donauwerke Akt-Ges. für Kalkindustrie in München 2 C, Promenadeplatz 14. Verwaltung: Saal a. D. Gegründet: 17./3. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb und Pachtung von Steinbrüchen, insbesondere Kalkstein. bprüchen u. von Kalkstein-, Kalk-, Trass- u. Zementwerken, insbesondere in Bayern an der Donau, der Handel mit Erzeugnissen derartiger Anlagen sowie allgemein die Vornahme aller Geschäfte, die mit dem vorbezeichneten Zweck irgendwie im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Saal a. d. Donau. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 98 Mill. in 1960 Aktien zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 156 647, Steinbruchanlage Saal 35 000, Geb. u. Anlagen do. 1 004 430, do. Kelheim 88 409, Mobil. 18 300, Fuhrpark 1250, Betriebs- material. 175 416, Vorräte an Kalk u. Steinen 15 180, Kassa 2469, Bankguth. 4512, Postscheck. guth. 15, Sonstige 446 619, Beteil. 53 750, Hyp. 68 000, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 908 649, Reingewinn 61 353. Sa. RM. 2 070 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 349, Steuern u. Abgaben 107 931, Abschr. 135 182, Gewinn 61 353. – Kredit: Gewinnvortrag 1236, Überschuss aus den Ertragskonten 488 581. Sa. RM. 489 817. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Franz Enke, Weidmannslust; Komm.-Rat Ernst Cetto, Obersaal. Aufsichtsrat: Chemiker Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Baurat Karl Janisch, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Zerr, Regensburg; Komm.-Rat Frenkel, Berlin; Exz. von Brettreich, München; Dr.-Ing. h. c. A. R. Frank, Kammerherr von Carnap, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.6. in München. Verwaltung in Pirna i. Sa., Dresdner Strasse. Gegründet: 21./6. 1898; eingetr. 1./7. 1898. Firma bis 1899: Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von farbigem Tafelglas. Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachs.). Zweigniederlass. in Köln a. Rh. Besitztum: Grundbes. der Ges. zurzeit 6.663 ha, wovon 3.221 ha auf Pirna und 3.4462 ha auf Zwiesel entfallen, bebaut mit 5 Hüttengebäuden u. dazu gehör. Fabri- kations-, Masch.- u. sonst. Betriebs- u. Lagergeb., 2 Bureaugeb., einer zweistöck. Villa u. 8 mehrstöck. Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern sowie dem gleichfalls für Arb.-Wohnungszwecke benutzten grösser. Gasthof „zum Hirsch“ in Pirna, dessen Wirtschaft unter Anschliess. der seither Fabrikkantine günst. verpachtet wurde, ferner mit einem Kantinen-Geb. u. einer grossen Anzahl. angebauter u. freisteh. Geb. für Nebenbetriebe. An OÖfen sind 12 Schmelz-, Streck- u. Kühl- öfen, mehrere Trommel-, Temper- u. sonst. Brennöfen sowie 22 Gasgeneratoröfen vorhanden. Die Fabriken sind mit 2 Dampfmasch.-Anlagen, Dynamos, Akkumulatoren, Licht- u. Kraft- anlagen sowie mit modern. Arbeits- u. Giessmasch., Nebenmasch. u. Dampfheizung ausgestattet. Hergestellt werden: Gussglas, weisses u. farb. Tafelglas, Hohlglas, Flachglas u. Kristallhohlglas. Entwicklung u. Beteiligung: Bei der Gründung der A.-G. wurden übernommen die früher im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Haupt- niederlassung in Köln a. Rh. u. der Zweigniederl. in Zwiesel gewesenen Glashüttenwerke in Zwiesel. 1899 Erwerb der Sächs. Kathedral- u. Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna. Seit 1912 Beteilig. mit 55 % bei der Tafel- u. Farbenglaswerke G. m. b. H. in Zuck- mantel, die gleichzeitig Besitzerin der „Grube Viktoria“ in Brüx in Böhmen sowie eines Sägewerkes ist. 1929 Vergrösser. des Werks Pirna durch Ankauf der benachbarten Anlagen der früh. Firma Gebr. Hirsch, Pirna.