704 Industrie der Steine und Erden. servengläser-Verschlüsse, Glasbausteine (System Falconnier), Dachziegel, Oberlichtplatten u Prismen, mechanisch hergestellte Glaswaren. Die Ges. gehört der Dtsch. Flaschen-Verkaufsges. m. b. H. u. dem Intern. Flaschen.Ver. kaufskontor G. m. b. H., Düsseldorf, an. Infolge der Zugehörigkeit zum Verband besitzen die Adlerhütten im Verh. der vertraglich festgesetzten Beteiligungsziffer das Recht auf Benutzung der Owens'schen Maschine zur Herstell. von Flaschen. Entwicklung: 1901 erfolgte Übernahme der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben bei Dresden. 1904 Erwerb. der Fabrik C. in Penzig. Die 1906 in Penzig durch Feuer zerstörte Masch.-Anlage wurde nicht mehr errichtet, dafür das Elektr.-Werk Penzig für M. 190 000 angekauft, das seitens der Gemeinde bis 1935 konzessioniert, auch Licht u. Kraft an Dritte abgibt. 1908 Ausbau der Betriebsanlagen u. Neubau von Arbeiterwohnhäusern, Im Jahre 1918 erwarb die Ges. zwei an ihre Terrains angrenzende Ringofen--Ziegeleien. 1925 Einricht. weiterer Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser sowie einer Schleifferei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst in der Gemarkung Penzig 42 ha 40 a 39 qm. Davon sind 47 984 qm bebaut. Unter den Immobilien befinden sich 49 Beamten- u. Arbeifer. Wohnhäuser mit insgesamt 227 Wohnungen. An Fabrikationseinricht. in den 4 getrennten Fabrikanlagen sind vorhanden: 10 Glasschmelzöfen (System Siemens), 3 Wannen (System Henning und Wrede) nebst Kühlanlagen, Glasschleifereien, Malerei, Schmiede, Schlosserei und eine Verschlussfabrik. Der elektr. Strom wird von der Überlandzentrale der Stadt Görlitz bezogen. Etwa 56 Beamte u. 1241 Meister u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1928 u. 1929 die sämtl. Anteile der Deutschen Lunxfer Prismen-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 3 005 600 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2800 Vorz.-Akt. zu RM. 2. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1899 um M. 1 000 000, 1920 um M. 250 000 Gratisaktien u. um M. 1 750 000, zu 112 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 4 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 3./2. 1923 erheht um M. 9 600 000 in 6800 St.-Akt. u. 2800 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Gleichzeitig Um. wandl. der besteh. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt.; die neuen St.-Akt. von einen Konsort. (S. Bleichröder) übern. u. den Aktion. zu 300 % im Verh. 1:1 angeb. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 17 800 000 auf RM. 3 005 600 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Die 2800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 haben unter einer geleisteten Zuzahl. bzw. Nachzahl. jetzt einen Nennwert von je RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = in bestimmten Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, Div. an St.-Akt., v. verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte vertragsm. Gewinnanteile, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 2 391 674, verschiedene Anlagen 98 978, Kassa 3 526, Wechsel 66 587, Eff. 18 061, Beteil. 275 000, Bankguth. u. diverse Debit. 955 560 Warenbestand 320 048, Material. 119 199 (Kaut.-K. 7000). – Passiva: A.-K. 3 005 600, R-F. 300 560, Delkr.-K. 34 127, Arbeiter-Unterstütz.-F. 41 827, Kredit. 595 394, rückst. Div. 1564 (Aval-Akzepte 7000), Gewinn 269 545. Sa. RM. 4 248 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 10 000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Abschr. 174 011, Gewinn 269 545 (davon Div. 240 392, Tant. an A.-R. 13 333, Vortrag 15 820). — Kredit: Vortrag aus 1928 27 769, Waren 379 151, Zs., Mieten usw. 51 635. Sa. RM. 458 556. Kurs: Ende 1913: 194.50 %; 1925–1929: 72, 154.50, 121.50, 120, 94.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 10, 10, 8, 9, 9, 8 %. Direktion: Franz Weberbauer. Prokurist: Th. Butze, H. Koss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Moritz Baumann, Max Fedter, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Bankdir. Fritz Lange, Osnabrück; vom Betriebsrat: Alfons Melcher, Reinhard Altmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stuttgart: Doertenbach C& Cie. g 4― 0 0 0 –― 0 Vereinigte OÖOfenfabriken Pirna Akt.-Ges., Pirna a. E., Steinplatz 11. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist aus den Firmen Kommandit- gesellschaft Robert Otto Lehmann (gegr. 1738) u. G. m. b. H. Karl Lehmann, Pirna (gegr. 1868), hervorgegangen. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Ofen-, Ton- u. Schamottewaren. Kapital: RM. 120 000 in RM. 111 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 u. RM. 9000 Vorz.-Ak. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 12 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 0 000 auf RM. 120 000 umgestellt (St.-Akt.: M. 4000 = RM. 20, Vorz.-Akt.: M. 1000 = RM. 5). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 5 St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen.