Industrie der Steine und Erden. 707 139 430. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Werkserhaltungs-Rechn. 100 000, 5 % Anleihe (nicht vorgekommener Anteilschein) 61, nicht erhob. Div. 486, Buchgläubiger 461 793, Gewinn 137 859. Sa. RM. 1 950 200. bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. Gehälter, Steuern usw. 208 298. Zs. Rechn. 12 862, Instandhalt. der Öfen 72 277, soziale Versich. 102 515, Abschr. 60 140, Gewinn 137 859 (davon 4 % Div. 60 000, Vortrag 77 859). – Kredit: Vortrag 45 855, Glas-Rechnung 548 097. Sa. RM. 593 952. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 5, 5, 3, 2, 4, 4 %. Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Joh. D. Volkmann, Dr. E. Noltenius jr., Bremen; Martin Wilkens, Hemelingen. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder (Braunschweig). Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 10.82 ha. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: RM. 705 020 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 6903 St.-Akt. zu RM. 100 u. 324 St.- Akt. RM. 20 nebst 324 Anteilscheinen zu je RM. 10. — Vorkriegskapital: M. 475 200. Urspr. M. 636 900, herabgesetzt 1913 auf M. 475 200 u. 1915 auf M. 433 200, dann erhöht von 1917– 1923 auf M. 7 500 200 in 6579 St.-Akt. zu M. 1000, 324 St.-Akt. zu M. 1300 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 500 200 auf RM. 705 020 in der Weise, dass die 6579 St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurden, die 324 St.-Akt. zu M. 1300 wurden abgestempelt auf RM. 100 unter Aushändig. einer weiteren Aktie zu RM. 20 u. eines Anteilscheines über RM. 10. Die 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RA. 10. Grossaktionäre: Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik, Misburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen je 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 66 000, Werkanlagen mit Zubehör 385 400, Wertp. 248 127, Kassa u. Aussenstände 98 619, Vorräte 81 210, (Avale 12 000). – Passiva: A.-K. 705 020, R.-F. 75 000, unerhob. Div. 663, Gläubiger 68 335, Gewinn 30 339, (Avale 12 000). Sa. RM. 879 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 230, Reingewinn 30 339. –— Kredit: Vortrag 11 455, Rohgewinn 114 114. Sa. RM. 125 569. Kurs: Ende 1913: – %; 1926–1929: 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: St.-Akt. 1914: 2 %; 1924–1929: 0, 8, 8, 4, 4, 4 %; Vorz.-Akt. 1914: 8 %; 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Ludw. C. Behrens, Braunschweig; Dr. W. Beyme, Salder; Dr. Wilhelm Renner, Misburg; Adam Oechsner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Stellv. Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Fabrikbes. Paul Kasper, Dir. Stephan Luther, Braunschweig; Dr. Adolf Herzfeld, Dir. Otto Schaefer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Gebr. Wolfes. Schermbecker Thon- & Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe, Beteilig. an and. Unternehm. des Baustoffgewerbes. Die Ges. steht in Bezieh. zu den Firmen Gerrit van Delden & Co. in Gronau i. W., F. Mülder & Sohn in Emsdetten u. Rheinische Stahlwerke, Abt. Arenberg i. Essen. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 3 600 000 auf M. 7 200 000 durch Ausgabe von 3600. Akt., angeb. 1: 1 als Gratis-Akt. einschl. sämtl. Unk. Die G.-V. Rl. 1 1924 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 720 000 (10: 1) in 7200 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. 45 *