716 Industrie der Steine und Erden. Anleihe: 5 % von 1917, Ende 1929 noch RM. 83 000 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div, „ vertr. Tant. an Vorst. u. A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 221 066, Geb. 395 915, Brenn. öfen 108 368, Gleisanlagen 1, Masch. 254 585, Geräte u. Mobil. 1, Beteil. 381 904. Vorräte an Rohstoffen u. Waren 561 050, Kassa, Postscheck, Reichsbank u. Wechsel 42 926 Warenforder. 622 411, (Avale 35 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, aufgewertete Obl. 83 000, Delkr. 33 576, Kredit. u. Rückstell.-K. I 641 626, Rückstell.-K. II 31 120, R.-F. 157 521, Gewinn 141 385, (Avale 35 000). Sa. RM. 2 588 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201 578, Steuern u. soziale Lasten 151 118, Abschr. 168 438, Gewinn 141 385 (davon: Div. 135 000, Vortrag 6385). – Kredit: Gewinn- vortrag 7240, Bruttoüberschuss 655 279. Sa. RM. 662 519. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5½, 6, 5, 7, 8, 9 %. Direktion: Joh. Görtz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Neuerbourg, Berlin: Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Marc Collart, Schengen (Luxemburg); Dr.-Ing. L. Servais, Luxemburg; Fabrik-Dir. V. Funl, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Trier u. Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Luxemburg: Banque Genérale du Luxemburg. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn in Thür. Gegründet: 26./2. bzw. 30./4. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, über. nommen für M. 393 956; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazu- gehörigen Nebenprodukten. 1907 Erricht. der Filiale Bedheim. 1918 Erwerb der Arno Edm. Kaempfe'schen Hohlglasfabriken in Oelze i. Th. Kapital: RM. 600 000 in 120 Aktien zu RM. 5000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Erhöht von 1918–1923 auf M. 50 000 000. (Näheres über Kapitak. bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 600 000 in 120 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 29 125, Geb. 355 922, Glasöfen 6445, Masch. 21 893, Utensil. 4000, Pferde u. Wagen 2640, Mobil. 1, Eisenbahngleis 1, Rollbahngleis 1, Formen 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 17 040, Waren- usw. Vorräte 114 204, Aussenstände 384 807. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 17 000, Delkr.-K. 12 199, Schulden 184 795, Gewinn 62 086. Sa. RM. 936 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Steuern u. soziale Lasten 973 550, Abschr. 41 928, Gewinn 62 086 (davon: Div. 54 000, Vortrag 8086). – Kredit: Vortrag 7399, Fabrikations-K. 1 070 166. Sa. RM. 1 077 565. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 7, 9, 9 % Direktion: Theod. Hess, Hans Bulle. Prokurist: Heinrich Oppermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hermann Bulle, Altenfeld; Bank-Dir. Dr. Belitz, Berlin; Rittergutsbes. Emil Lamprecht, Jamitzow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-6. Oberfränkisches Zement- und Kalkwerk Akt.-Ges., Untersteinach bei Bayreuth. Verwaltung in Reuth, Post Goldkronach. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. der Betrieb eines Zement- u. Kalkwerkes, die Herstellung u. der Vertrieb von Zement u. Kalk sowie die Gewinnung u. Verarbeitung sonstiger Bergprodukte. Kapital: RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, übern von don Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 80 Mill. a RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die Bilanz per 8./12. 1929 weist nur ein A.-K. von RM. 3304 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am S. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 7, Kassa 535, Grundst. u. Gebäude 2000, Masch. 250, Eff. 146, Debit. 90, Bank-K. 276. Sa. RM. 3304. – Passiva: A.-K. RM. 3304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2544, Skonto u. Zs. 515, Unk. 4198, Verlus Gebr. Heinz 1605, Entwert.: Bau-K. 3330, Grundst. u. Geb. 11 800, Masch. 762, Werkz, 197 Eff. 204, Kap.-K. 3304. – Kredit: Erlös von Waren 4462, A.-K. 24 000. Sa. RM. 28 462. Dividenden: 1924–1929: 0, ?, ?, ?, ?2, ? %. Direktion: Erhard Neubauer, Reuth, Post Goldkronach. „ def Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Johann Vogel, Reuth; Stellv. Landwirt Heinrich Hader, Landwirt Heinrich Heinz, Untersteinach b. Bayr. Zahlstelle: Ges.-Kasse.