Industrie der Steine und Erden. 717 Stuttgarter Gipsgeschäft in Untertürkheim b. Stuttgart. Gegründet: 11./11. 1870. Sitz der Ges. bis 1899 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirt- schaftl. Zwecken. Besitztum: Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. statthaft. Die Ges. hat grösseren Grundbesitz, insgesamt 25.75 ha, in Stuttgart-Untertürkheim u. Cannstatt, ferner in Fellbach u. Entringen, der die nötigen Rohstoffe zur Verfügung stellt. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 180 000 (Vorkriegskapital). It. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest Super, Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 163 256, Vorräte 16 861, Kassa 960, Debit. 78 738, Bankguth. 134 125, Beteil. u. Eff. 29 946. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, R.-F. 1I 55 000, Ern.-F. 30 000, Kredit. 66 381, Gewinn 74 505. Sa. RM. 423 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründst., Gebäude u. Einricht., Abschr. 18 192, Unk. 17 826, Versich. 14 426, Gewinn 74 505. – Kredit: Vortrag von 1928 36 441, Betriebsgewinn 88 509. Sa. RM. 124 951. Kurs: Ende 1913: 110 %; Ende 1925–1929: 175, 270, 450, 420, 400 %. In Stuttgart notiert. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 6, 12, 20, 20, 20, 20 % (Div.-Schein 57). Direktion: Johs. Weigele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Kom.-Rat Gustav von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, V. Sandberger, Albert Hangleiter, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. pPorzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Fa. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Waldsassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. Fabrik- anwesen in Waldsassen einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenstände u. Kautionen. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderer verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an fremden Unternehmungen der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Vornehmlich werden Gegenstände für den täglichen Gebrauch erzeugt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von 77 500 dm in Waldsassener Flur u. 26740 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss verseh. Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 12 860 qm bedecken; die übrigen 91 380 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 11 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Beschäftigt werden ca. 700 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Ab 1931 können die Vorz.-Akt. mit dreimonatiger Kündig.-Frist zum Jahresschluss zu 115 % zur Rückzahlung gelangen. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1905 auf M. 1 300 000, dann erhöht von 1920–1223 auf M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Dawesbelastung: RM. 235 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 884 700, Grundst. 31 000, Anschlussgleise 1200, Masch. 68 000, Werksvorricht. 32 500, Pferde, Wagen u. Geschirre 6800, Modelle u. Formen 1, Wertp. 1, Kassa 8064, Wechsel 43 294, Aussenstände u. Bankguth. 572 644, Waren, fertige u. halbfertige, ferner Rohmaterial., Kohlen u. sonst. Vorräte 266 252. —– Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 150 000, Hyp. 194 637, Kredit. 136 715, Übergangsposten 66 231, Maschinen- erneuer. 55 000, Grunderwerbssteuer 10 000, unerhob. Div. 280, Gewinn 96 591. Sa. RM. 1 914 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 374 177, Abschreib. 51 651, Grund- aücks-Wertbericht. 28 700, Gewinn 96 591 (davon Div. 72 700, Vortrag 23 891). – Kredit: Gewinnvortrag 52 399, Rohgewinn für 1929 498 720. Sa. RM. 551 120.