722 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Actien-Gesellschaft für Bleicherei, Färberei, Appretur & Druckerei Augsburg in Augsburg, Derchinger Str. 98. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Firma bis 12./3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäftes der Tentll. branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs. burg. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwoll- u. Kunstseidengewebe. 620 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg, an der Derchinger Strasse, umfasst rund 14.833 ha, wovon insgesamt ca. 6 ha überbaut sind. Auf diesem Grundbesitz befinden sich neben dem massiven Verwaltungsgebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur u. Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien u. Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist eine Dampfturboanlage von 1000 PS. vorhanden. Kapital: RM. 4 200 000 in 8400 Akt. zu M. 500 – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1903 um M. 500 000, 1904 um M. 500 000, 1920 um M. 2 200 000, 1922 um M. 4 200 000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 400 000 auf RM. 4 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Von dem A.-K. gehören mehr als die Hälfte der Deutschen Baum- woll A.-G. in Mülheim a. Ruhr (Gruppe Hammersen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 228 000, Einricht. 2 466 000, Kassa u. Wechsel 37 418, Bankguth. u. Debit. 985 005, Vorräte 694 626. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Sonder-Rückl. 125 000, Kredit. 364 373, Beamten-Pens.-Kasse 202 500, Arbeiter. Unterstütz.-Kasse 90 900, Gewinn 8276. Sa. RM. 5 411 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400 362, Gewinn 8276. – Kredit: Vortrag aus 1928: 5459, Überschuss in 1929 abzügl. Unkosten usw. 403 180. Sa. RM. 408 639. Kurs: Ende 1913: 108 %; Ende 1925–1929: 150, 97, 96, 90, 90 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 4, 0, 6, 5, 0 %. Vorstand: Dr. Hanns P. Labhardt. Prokuristen: Dr. R. Greeff, A. Wagner, Chr. Trautner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Reh, Dillingen a. D.; Dr.-Ing. h. c. Carl Roesch, Mülheim (Ruhr); vom Betriebsrat: G. Helf, B. Waldenburger. Zahlstellen: Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank, Reichsbankstelle Augsburg. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg, Wolfzahnstr. 11. Gegründet: 14./9. 1880, eingetr. 15./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Baumwollflanelle, Oxfords, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Besitztum: Die von der früh. Firma L. A. Riedinger übernommene Fabrik enthält an Masch. 1128 Webstühle u. 23 000 Spindeln; Angestellte u. Arbeiter ca. 1400. Grundbes. der Ges.: 49 Tagwerk, ausserdem 15 Wohnhäuser für Angest. mit 138 Wohnungen. Die Ges. ist auch im Besitz einer Wasserkraft am Senkelbach von 1130 PS, die auch in der Zeit der Betriebsruhe verwertet wird. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 2 200 000, dazu 1920 M. 1 100 000. Lit. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 640 000 (5: 4) in 1100 Akt. zu RM. 1600 u. 1100 Akt. zu RM 800. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 200 Aktien zu RM. 800 (zum Umtausch der früher bestandenen Genussscheine). Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. auf RM. 3 500 000. Die Kap.-Erhöh. wird in der Weise durchgeführt, dass auf die alten Aktien 10 % nachzuzahlen sind. Im Zusammenhang hiermit wurde eine Neustückelung der Aktien vorgenommen, u. zwar wurden die RM. 800-Akt. u. RM. 1600-Akt. nach erfolgter Aufzahl in solche zu RM. 1000 umgewandelt u. für jede RM. 800-Aktie eine Aktie zu RM. 1000 bzw. für jede RM. 1600-Aktie zwei Aktien zu je R M. 1000 gewährt. Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-A.-G., Osnabrück. Dawesbelastung: RM. 612 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Aufwandsentschäd. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Überschuss zur Verf. der G.-V.