Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 723 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 1 815 209, Wohnhäuser 917 370, Masch. 1 470 187, Bar- u. Wechselbestand 220 071, Aussenstände u. Guth. 2 183 057, Hyp. u. Wertp. 83 275, Vorräte 1 606 810. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 400 000, Sonder- Rückl. 250 000, Hyp. für Wohnhäuser 25 455, Pens.- u. Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 696 703, Sparkasse 236 764, unerhob. Div. 720, Gläubiger, Rückstell usw. 1 305 804, Abschr. 948 250, Gewinn 232 284. Sa. RM. 7 595 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1929 232 013, Gewinn 232 284 (davon Div. 210 000, Vortrag 22 284). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 70 243, Betriebsüberschuss 304 054. Sa. RM. 464 297. Kurs: Ende 1913: 125 %; Ende 1925 – 1929: 152, 175, 220, 191, 130 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1912/13: 8 ; 1924 (10 Mon.): 10 %; 1925–1929: 15, 12½, 15, 10, 6 % (Div.- Schein 2). Vorstand: Komm.-Rat Heinr. Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; Stellv. Fritz Häcker, osnabrück; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, München; Geh. Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten: Fabrikant Dr. h. c. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Bankier Friedr. Schmid, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg, Provinostrasse 50. Gegründet: 29./10. 1845. Die Ges. ist hervorgeg. aus der früh. Fa. Friedrich Merz & Co. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Besitztum: Das Werk umfasst 96 328 Spinn-Spindeln, 12 120 Zwirn-Spindeln, 112 Kammstühle u. 327 Webstühle. Die Kraftmaschinen werden durch Wasser- u. Dampf- kKraft in Bewegung gesetzt u. liefern etwa 3000 PS, Arbeiter u. Angest. etwa 2100. Beteiligungen: 1925 Übernahme des gesamten A.-K. von RM. 2 Mill. der Forstmann & Huffmann A.-G., Werden-Ruhr, gegen Aktien der Ges. (s. u. Kap.). Dieses Unternehmen, das die Firma in Werdener Feintuchwerke A.-G. änderte, bleibt selbständig bestehen. Kapital: RM. 4 026 000 in 336 St.-Akt. zu RM. 3000, 1996 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 160 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 2 880 000. Urspr. 140 Akt., erhöht 1863 um 70 Aktien, 1867 um weitere 70 Aktien. 1909 weitere Frhöhung um M. 480 000 (auf M. 2 880 000), 1920 weitere Erhöhung um M. 2 620 000 durch Aufzahl. der Aktien von 5000 fl. = M. 8571.43 auf M. 10 000 u. Ausgabe von 428 neuen Aktien zu M. 5000. 1921 weitere Erhöhung um M. 400 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. nochmals um M. 5 900 000 in 1100 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 5000, erstere angeb. 1:2 zu 100 %, wobei die Ges. M. 2500 für jede St.-Aktie überwies. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./5. 1924 von M. 11 800 000 auf RM. 3 324 000 in 336 St.-Akt. zu RM. 3000, 1528 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 160 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. Dann lt. G.-V. v. 25./3. 1925 erhöht um RM. 702 000 in 468 St.-Akt. zu RM. 1500 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1925 unter Ausschluss des Bezugsrechts, ausgegeben zu 170 % als Gegenwert für Erwerb der Aktien der Forstmann & Huffmann A.-G. TLit. Bek. v. Febr. 1930 werden die Vorz.-Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300 umgetauscht (Frist 30./6. 1930). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 1500 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 150 = 1 St., in 6 statut. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Höchstdiv. von 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % Vor-Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., mind. RM. 25 000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegensch. 500 000, Masch. 1, Werkinstandhalt., Neu- zugänge 1 984 892, Kassa, Wechsel, Wertp. usw. einschl. Wertp. für die Friedr. Merz-Stiftung 679 202, Beteil. 502 825, Vorräte an rohen, in Arbeit begriffenen u. fertigen Waren, an Hilesstoffen usw. 4 171 433, Schuldner (einschl. Guth. bei Banken) 7 534 593. – Passiva: A.-K. 4 026 000, R.-F. 500 000, Rückl. (freiwill.) 291 866, Rückl. für Unterstütz. an Arb. u. Beamte 256 329, do. für Arb.-Pens. 944 145, do. für Beamten-Pens. 630 748, do. für Versicher. 794 438, do. für Verluste an Schuldnern 705 034, Werkinstandhalt., Neuzugänge 1 484 892, Friedr. Merz-Stift. 36 000, Theodor Wiedemann-Stift. 40 811, noch nicht erhob. Div. 378, Arb.-Ersparnis-Kasse 117 761, Gläubiger 4 730 499, Gewinn 814 044. Sa. RM. 15 372 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Werkinstandhalt., Neuzugänge 378 517, Gewinn 814 044 (davon Div. 561 720, Vortrag 252 324). – Kredit: Vortrag von 1928 244 514, Rohgewinn in 1929 948 047. Sa. RM. 1 192 561. Ende 1913: 195 %; Ende 1924–1929: 167, 153, 215, 249, 238, 200 %. Notiert in ugsburg. St.-Akt. 1913: 11¾ %; 1924–1929: 12, 10, 12, 14, 14, 14 %. – Vorz.-Akt. 41929: 6 %. Vorstand: Wors, Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann; sonstige Mitgl.: Komm.-Rat Emil Lauth, Philipp L. Pfeiffer, Hans Riess. Prokuristen: Karl Daenner, Max Weidner, Dr. Klaus Müller, Gustav Schaeffner, Hugo Weissbach, Alexander Rennert. 46 *