724 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Stellv. Ing. Fritz Kick, Zürich; Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Gutsbes. Dr. jur. Wolfg. Frhr. v. Schaezler, Gutsbes. Ernst Forster, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Betriebsrats-Mitgl.: Karl Krieger, Johann Kopp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Baumwoll- Feinspinnerei in Augsburg, Lechhauser Str. 31. Gegründet: 19./1. 1854. Zweck: Betrieb einer BaüselR Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet mit 68 000 Spindeln u. ca. 500 Arb. Betriebskraft: Wasserkraft ca. 300 PS, Dampfkraft ca. 2000 PS, Dieselmot. 700 PS. Kapital: RM. 1 500 000 in 1875 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. fl. 625 000. Bis 1897 erhöht, herabgesetzt, in Mark umgewandelt u. erhöht auf M. 1 250 000, dann erhöht 1920 auf M. 1 875 000 in Aktien zu M. 1000. (Über „ s. Hdb. d. Bt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K von M. 1 875 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 502 000, Vorräte an BPasmh. wolle, Garnen u. Material. 802 495, Wertp. 72 014, Kassa u. Wechsel 320 686, Debit. 1 231 593. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hybp.-Anlehen 124 734, R.-F. 300 090, Kapital der Pens.-Kasse 111 564, Rückl. für Beamten-Pens. 181 552, do. für Arb.-Wohlf. 69 368, Arb.-Ersparnisse 25 087, Rückl. f. Verluste an Schuldnern 100 000, Kredit. 1 381 908, Gewinn 133 883. Sa. EM. 3 928 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 363 583, Abschr. 145 664, Gewinn 133 883 (davon: Div. 120 000, Arb.-Pens.-Kasse 6000, Vortrag 7883). – Kredit: Vortrag von 1928: 9263, Betriebsüberschuss 633 867. Sa. RM. 643 131. Kurs: Ende 1913: 145 %; 1924–1929: 130, 150, 195, 265, 290, 190 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 10, 15, 12, 16¼, 15, 8 % (Div.-Schein 17). Vorstand: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Ph. Ulzhofer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Justizrat Franz Reinhold, Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg; Geh. Justizrat Philipp Grimm, Komm.-Rat Aug. Bauch, München. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank; „ Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. Baumwollspinnerei am Stadtbach in 1b Stadtbachstr. 9. Gegründet: 10./11. 1851. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. 1927 Übernahme der Baumwollspinnerei Senkelbach in Augsburg durch Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1927. Besitztum: Die Fabrik arbeitet in ihren drei Betrieben, Werk I Stadtbach-Spinnerei, Werk II Wertachspinnerei u. Werk III Senkelbachspinnerei mit zus. 310 014 Spindeln u. ca. 1900 Arbeitern. Die 4 Dampfmasch. u. 2 Dampfturbinen liefern ca. 7000 PS, dazu 1 Dieselmotor ca. 1900 PS. Die 5 Wasserkraftanlagen liefern ca. 7000 PS, welche durch elektrische Kraftübertrag. ausgenutzt werden. Für Arb. -Wohnverhältnisse stehen 400 eig. Werkwohn. zur Verfügung. Produktion 1913–1929: 6 560 795, 7 044 826, 4 899 397, 603 948, 389 843, 291 385, 1 012 404, 2 566 658, 4 412 886, 4 672 967, 3 404 240, 5 165 701, 5 864 589, 4729 502, 7 572 096, 7 471 536, 5 310 285 kg Garn, aus 33 857, 36 611, 23 896, 1463, 1544, 900, 5039, 12 854, 21 544, 22 642, 16 038, 25 100, 28 425, 23 352, 37 237, 37 119, 25 264 Ballen Bauzawolle Kapital: RM. 4 200 000 in 4200 St.-Akt. zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 4 200 000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1912 auf M. 4 200 000 in 2100 St.-Akt. zu M. 2000, ferner erhöht It. G.-V. v. 28./10. 1920 auf M. 9 000 000 durch Ausgabe von 4200 Inh.-St. Akt. zu M. 2000 u. 300 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 2000. Kap. Umstellung lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 9 000 000 auf RM. 4 208 400 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 2000 auf RM. 1000 bzw. RM. 28 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. wurden per Ende 1925 gekündigt u. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.- Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Masch. 6 750 108, Vorrat an Baumwolle, Garnen usw. 5 300 712, Kassa u. Wechsel 81 015, u. Beteil. 573 225, Debit. 2 821 667.