726 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 4 208 500 in 3500 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 34. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien zu fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien zu fl. 1000, 1896 um 560 Aktien zu fl. 1000, 1909 zur Vergrösserung des Werkes um M. 900 000 (auf M. 4 500 000), 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 teils durch Aufzahlung, teils durch Ausg. von 875 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 2000 mit 10fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.), einstweilen mit 25 % einbezahlt. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 208 500 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 1200 u. der Vorz.-Akt. von M. 2000 auf RM. 34. Genussscheine: RM. 140 000, früher M. 28 Mill. in 7000 Stück zu M. 4000 lt. G.-V. v. 30./12. 1922. Sept. 1927 zur Einzieh. gekündigt zu Ende 1927 mit RM. 20 pro Stück. Ende Dez. 1929 noch nicht eingelöst RM. 1420. Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1929 RM. 327 600 (aufgewertet). Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs in Augsburg Ende 1926–1929: 80, 73, 75, 73 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschloss. Zuwend., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. der Spinnerei 4 522 627, Masch. der Spinnerei 8 790 362, Immobil. der Weberei 2 123 260, Masch. der Weberei 4 791 031, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 511 130, Kinderheim 355 362, Eff. u. Beteil. 1 234 819, Vorräte an Roh- stoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Material. 3 860 785, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 706 387, Debit. 3 213 088. – Passiva: A.-K. 4 208 500, noch einzulös. Genussscheine 1420, 4 % Schuld- verschreib. von 1910 327 600, Amort. der Spinnerei-Immobil. 3 236 359, do. der Spinnerei- Masch. 8 473 312, do. der Weberei-Immobil. 1 565 482, do. der Weberei-Masch. 3 985 447, do. der Beamten- u. Arbeiter-Wohn. 1 140 598, do. Kinderheim 296 532, R.-F. 660 925, Beamten.- Pens.-F. 685 377, Arbeiter-Pens.-F. 475 600, Delkr. 365 000, Werksparkasse 384 667, Tratten gegen Baumwolle 1 754 299, Kredit. 3 542 079, Gewinn 5653. Sa. RM. 31 108 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 616 778, Steuern 518 380, Gewinn 5653. –— Kredit: Vortrag 5653, Fabrikat.-K. 1 135 158. Sa. RM. 1 140 811. Kurs: Ende 1913: 225 %; Ende 1925–1929: 150, 180, 230, 230, 135 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10½ %; 1924–1929: 5, 7, 5, 6, 10, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Clemens Martini; Stellv. Bankier Komm.-Rat Friedr. Schmid, Geh. Komm.-Rat Christ. Diesel, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Lehmann, Gutsbes. Ernst Forster, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin; vom Betriebsrat: X. Gross, J. Bock. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Dresdner Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Vogeltorpl. 1. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Hervorgegangen aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“ (A.-K. M. 700 000). Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei und aller verwandten Fabrikationszweige. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 30 Tagwerk. Die Fabrik arbeitet mit 15 Druckmasch.; die Dampfmasch. besitzt 1000 PS. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht, herabgesetzt u. wieder erhöht bis 1904 auf M. 2 100 000. (Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. des in Aktien zu M. 1000 eingeteilten A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 10: 3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Anleihe: 4 % Schuldscheine von 1889, gekündigt zum 1./10. 1927. In Umlauf Ende 1929 aufgewertet RM. 1877. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), etwaiger Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 103 595, Fabrikgeb. 613 150, Wohngeb. 70 847, Einricht. 1 106 577, Walzen 184 409, Vorräte 2 177 146, Debit. 2 141 924, Wechsel u. Eff. 28 843, bares Geld 7513, (Bürgschaftsforder. 40 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Werk-Ern.-Rückl. 300 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Abschr.-Rückl. 729 820, Teilschuld- verschreib. 1877, do. ausgelost 300, Hyp. 390 392, rückständ. Oblig.-Zs. 105, do. Div. 198, Unterstütz.-Kasse 179 512, Pens.-Kasse 52 184, Ersparniskasse 43 732, Akzepte 173 904, Kredit. 2 795 255, Gewinn 16 722, (Bürgschaftsverpflicht. 40 000). Sa. RM. 6 434 006.