Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 72 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Absetz. 847 688, Steuern 220 169, Abschreib. 130 269, Gewinn 16 722. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 4291, Brutto- Erträgnisse 1 210 558. Sa. RM. 1 214 850. Kurs: Ende 1913: 59 %; Ende 1925–1929: 140, 140, 255, 100, 70 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924–1929: 5, 8, 0, 5, 4, 0 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr. W. G. Clairmont; Stellv. Eduard Katt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arnold Maser, Stellv. Fabrikbes. Bertold Kahn, Dr. Kurt Silbermann, Artur Arnold, Augsburg; Dr. h. c. Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Fabrikbes. Alfred Kahn, Berlin. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Julius Schürer Aktiengesellschaft in Augsburg, Haunstetter Str. 79. (Börsenname der Obl.: Nähfadenfabrik vorm. Jul. Schürer.) Gegründet: 2./5. 1887; eingetr. 18./5. 1887. Firma bis zum 15./7. 1924: Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer. Zweck: Herstellung von Handarbeitsgarnen aller Art u. von merzerisierten Maschinen- garnen. Ende 1904 wurde der ganze Betrieb in der schon bestehenden Fabrik an der Haun- stetter Strasse vereinigt. Grundbesitz 19.2 ha. Die alte Fabrik wurde im Aug. 1905 verkauft. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 200 u. 12 000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht bis 1905 auf M. 1 000 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 12 000 000 füber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 2 400 000 durch Abstempel. der 2000 St.-Akt. Lit. A von M. 2000 auf RM. 400 u. der 8000 St.-Akt. Lit. B von M. 1000 auf RM. 200. Zwecks Beseitig. der Unter- bilanz beschloss die G.-V. v. 11./2. 1927 Herabsetz. das Kap. um RM. 1 200 000 durch Zus.: legung der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. Lit. B zu RM. 100; ausgeg. zu 110 %. Die neuen Aktien wurden von der Zwirnerei u. Nähfaden- fabrik Göggingen übernommen, deren Forder. an die Ges. dadurch abgeglichen sind. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905; Stücke: Lit. A zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, Lit. B zu M. 500, abgestemp. auf RM. 75, auf Namen u. Order des Bankhauses Paul von Stetten in Augsburg u. durch Indossament über- tragbar. Im Umlauf Ende Dez. 1929 aufgewertet KM. 95 775. Sicherheit: Hyp. zur ersten Stelle. Zahlst. wie bei Diy.-Scheinen. Kurs in Augsburg Ende 1914: 86 %; 1924–1929: 14.5, 10, 10, 70, 70, – %. – Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden aus- gegeben. Im Umlauf von diesen Ende Dez. 1929: RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div., Tant. an A.-R. feste Jahresvergüt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 280 640, Masch. u. Einricht. 265 518, Aufwert.-Ausgl. 35 000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 26 839, Eff. u. Beteilig. 25 6 47, Warenvorräte u. Material. 612 456, Debit. 543 551. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 256 869, Spez.-R.-F. 100 000, Teilschuldverschr. 95 775, Genussrechtsurkunden 35 000, Kredit. 464 411, Gewinn 237 598. Sa. RM. 2 789 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 55 524, Gen.-Unk. 1 056 412, Gewinn 237 598. – Kredit: Gewinnvortrag 133 487, Bruttoüberschuss 1 216 048. Sa. RM. 1 349 535. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Augsburg: 49.5, 58, 50, 50, 45 %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Vogel, Joh. G. Endert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Willy Butz, Göggingen; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann, Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Spinnerei und Weberei Pfersee in Augsburg, Augsburger Strasse 9. (Börsenname: Pfersee Spinnerei.) Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Weberei. Firma bis 15./3. 1922: Spinnerei u. Buntweberei Pfersee Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Fabriken u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Erzeugnisse: Rohe Baum- wollgarne u. Baumwollgewebe, letztere werden zum Teil in ausgerüstetem Zustand verkauft. Besitztum: Die Spinnerei in Pfersee ist mit 47 472 Spindeln, die Weberei mit 1100 Web- stühlen ausgestattet. Für den Antrieb steben Dampfmaschinen mit 2000 PS zur Verfügung. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, elektr. Licht. u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-, Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamten wohnungen, Arb.-Wohnhäuser mit zus. 155 Wohnungen. Der Gesamt-