7 30. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Hölken-Seide G. m. b. H. in Barmen. Zweck: Herstell. von Kunstseide nach dem Kupferoxyd-Ammoniak- Verfahren. (Kap. RM. 3 000 000; Beteil.: RM. 1 500 000. Die restl. RM. 1 500 000 sind im Besitz der I. G. Farbenindustrie). –— American Bemberg Corporation, Elizabethton bei Johnson City (UL.S. A.). Die Ges. ist gemeinschaftlich vom Bemberg und Glanzstoff 1925 gegründet. Die Anlage zur Herstell. von Kupferseide nach dem Bemberg-Verfahren ist im Okt. 1926 in Betrieb genommen worden. (Kapital: Stück 280 000 Common Shares ohne Nennwert mit Stimmrecht $ 3 500 000 7 % Preferred Snhares ohne Stimmrecht. Beteilig.: Bemberg und befreundete Beteiligte verfügen über die Mehrheit der Common Shares. — Bemberg Maschinenbau A.-G. Barmen in Langenfeld in Liquidation. Die von der Ges. betriebene Maschinenfabrik ist als selbständige A.-G. unter der Firma Bemberg Maschinenbau A.-G. vor einigen Jahren in dazu erworbenem Gebäude nach Barmen-Jesinghausen verlegt worden. Das A.-K. beträgt RM. 600 000 u. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der J. P. Bemberg A.-G. u. der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. Die Maschinenfabrik erzeugte Maschinen für die Kunstseidenherstell. u. für die Veredlung von Garnen u. Geweben. – Bemberg Färberei-Ges. m. b. H., Krefeld. Die frühere Abteil. der J. P. Bemberg A.-G. in Krefeld ist umgewandelt in die Bembergfärbereiges. m. b. H. Das Kapital (RM. 100 000) ist im Besitz der J. P. Bemberg A.-G. Der Grundbesitz von 7500 qm. wovon rd. 4000 qm bebaut sind, ist in Besitz der J. P. Bemberg A.-G. geblieben. Die Bembergfärbereiges. m. b. H. betreibt die Mercerisierung und Färbung von Baumwollgarnen und Kunstseide. – Barmer Maschineufabrik A.-G., Lennep. Zweck: Herstell. von Spezialmasch. für die Kunstseiden- industrie (A.-K. RM. 1 000 000, Beteilig. RM. 250 000). – Akt.-Ges. Walther u. Lebrecht Stein, Osterath bei Krefeld, Zweck: Seidenweberei, leistet gute Dienste bei der Einführung der Kunstseide in die Seidenwebbranche. (A.-K. RM. 700 000, Beteilig. RM. 225 000.) – Barmer Hotelbau A.-G. Im Bau begriffen. (A.-K. RM. 1 500 000, Beteilig. RM. 100 000.) – Studien- u. Prüfungs-Ges. für Bemberg Gesundheitsbekleidung m. b. H., Barmen. Gegründet April 1929. Wissenschaftliche Oberleitung Geh. Rat Prof. Dr. Kraus, Berlin. (Kapital RM. 20 000, Beteilig. RM. 15500.) – Ausserdem hat die Ges. Minderheitsbeteilig. an der La Seta Bemberg S. A. in Mailand (A.-K. Lire 30 000 000) u. der Le Cupro-Textile S. A. in Roanne a. d. Loire (A.-K. Fr. 10 000 000). Die J. P. Bemberg A.-G. hat im Juli 1928 zusammen mit befreundeten Unternehmungen die British Bemberg Limited mit dem Sitz in London gegründet. Hhre Beteilig. an dieser Gründung erfolgte in der Weise, dass sie sich verpflichtete, insbes. ihre Patente u. Ver- fahren der neuen Ges. zu überlassen, sie bei der Einrichtung der neuen Fabriken u. bei dem Aufbau des Unternehmens zu unterstützen u. den Goodwill der bisherigen Geschäfts- beziehungen auf die neue Ges. zu übertragen. Es wurde ihr hierfür eine Barentschädigung gewährt, für die sie nur Aktien der neuen Ges. erwerben durfte. Infolgedessen ist für die J. P. Bemberg A.-G. eine Aufwendung eigener Mittel für ihre Beteilig. an der British Bemberg Limited nicht erforderlich gewesen. Die neue Ges. wird Kupferstreckseide nach dem Bemberg- Verfahren herstellen. Die Fabrikgebäude werden auf einem 341 000 qm grossen, am schiff- baren Donfluss geleg. Gelände in Doncaster errichtet. – Im April 1929 erfolgte die Gründung der Japan Bemberg Corporation in Osaka zusammen mit befreundeten Firmen u. mit der grössten chemischen Fabrik Japans, der Nippon Chisso Hiryo Kabushiki Kaisha. Auch hier stellt die J. P. Bemberg A.-G. ihre technischen Erfahrungen u. Patente zur Verfügung. Mit der Errichtung der Fabrik ist begonnen worden. Verträge: Die J. P. Bemberg A.-G. hat mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. einen, deren Werk in Dormagen (Kunstseidenfabrik) betreffenden Interessengemeinschaftsvertrag abge- schlossen, der den Verkauf der Erzeugnisse von Dormagen durch Bemberg u. den Austausch von Patenten u. technischen Erfahrungen zum Gegenstand hat. Ein Vertrag gleichen Inhalts besteht mit der Hölken-Seide G. m. b. H. in Barmen. Sodann ist mit der American Bemberg Corporation, der La Seta Bemberg S. A. u. der Le Cupro-Textile S. A. eine Teilung der Absatz- gebiete u. ein Austausch von Patenten u. chemischen Erfahrungen vereinbart. Kapital: RM. 40 000 000 in 200 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 750 000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000, 1898 erhöht auf M. 5 000 000 u. 1903 herabges. auf M. 3 750 000; dann erhöht von 1919–1923 auf M. 63 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927.) Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 63 000 000, nach Ablös. bzw. Einzieh. von M. 3 000 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. 60 000 000 auf RM. 12 000 000 (5: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 200; gleichzeit. Erhöh. um M. 4 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 200, zu 105 % begeben, ohne Bezugsrecht der Aktionäre. Lt. G.-V. vom 26./8. 1927 Erhöhung des A.-K. von nom. RM. 16 000 000 auf nom. RM. 28 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Aktien zu je RM. 200, welche an der Div. für 1926/27 mit ¼ teilnehmen u. vom 1./10. 1927 ab voll div.-ber. sind. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen worden. RM. 4 000 000 der neuen Aktien sind von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Bankenkons. über- nhommen u. den Aktion. bis 1./10. 1927 an geboten worden. Auf je 4 alte Aktien zu je nom. RM. 200 kann eine neue Aktie zu nom. RM. 200 zum Kurse von 120 % bezogen werden. Von dem Bezugspreis von 120 % sind 30 % zuzügl. des Aufgeldes von 20 % bei Ausübung des Bezugsrechts, die restl. 70 % am 15./12. 1927 einzuzahlen. Die restl. RM. 8 000 000 neuen Aktien wurden yvon einem Konsort. übernommen, mit der Verpflichtung, sie bestmöglichst zu verwerten. Über die Art der Verwertung wurden besondere, die Interessen der Ges.