Tentil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 731 wah rende Abmachungen getroffen. Die G.-V. v. 11./2. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um BRM. 12 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Aktien zu RM. 200 mit halber Gewinnanteil- berechtig. für 1928/29. Die neuen Aktien werden an ein Bankenkonsortium unter Führung der Deutschen Bank gegeben mit der Verpflicht., sie den Besitzern der alten Aktien. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 7 alte Aktien drei neue von je RM. 200 zum Kurse von 160 % bezogen werden können. Grossaktionäre: Von dem A.-K. sind nom. RM. 4 683 800 im Besitz der Allgemeene Kunstzijde Unie, Arnhem. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser „ fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 3 166 476, Geb. 12 790 221, Masch., Inv. u. Utensil. 13 688 363, Kessa 22 662, Reichsbank, Postscheck 55 521, Wechsel 687, Bankguth. 6 125 227, Beteil. 9 298 688, Hyp. 295 664, Patente 1, Roh- u. Hilfsstoffe sowie Halbfabrikate 5 089 550, Fertigwaren 7 623 999, Schuldner 9 636 994, Lieferanten-Anzahl. 3 157 223. — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 17 872 714, Hyp. 476 977, Bankschulden 2 036 800, Gläubiger 7 325 987, Gewinn 3 238 802. Sa. RM. 70 951 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 969 665, Steuern 2 190 663, Zs. 280 934, Abschr. 4 788 407, Reingewinn 3 238 802 (davon: Div. 2 720 000, Tant. 160 580, R.-F. 127 285, Vortrag 230 936). – Kredit: Gewinnvortrag 57 019, Bruttoüberschuss 12 627 233, sonst. Ergebnisse 1 784 221. Sa. RM. 14 468 474. Kurs: Ende 1913: 38 %; 1925–1929: 101, 240, 456, 444.75, 132 (junge 126) %. Notiert in Berlin. – In Frankfurt a. M. Ende 1929: 132 (junge 126) %. Zulass. von RM. 16 000 000 Akt. (Nr. 60 001–140 000 zu RM. 200), Em. v. Jan. 1925 u. Aug. 1927 in Berlin im Juni 1928. Zulass. von RM. 12 000 000 (Em. v. Febr. 1929) im Aug. in Berlin. Zulass. von RM. 28 000 000 (Nr. 1–140 000 zu RM. 200) u. RM. 12 000 000 (Nr. 140 001–200 000 zu RM. 200) im Sept. 1929 in Frankfurt a. M=– Anfang 1928 wurden durch ein internationales Bankenkonsortium die gesamten Bemberg-Akt. an den Börsen zu Zürich, Basel u. Genf sowie zunächst RM. 1 000 000 Akt. an der Amsterdamer Börse eingeführt, an der auch die übrigen Aktien baldigst liefer- bar sein werden. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 8, 8, 14, 14, 8 (junge 4) %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Langenbruch, Barmen; Komm.-Rat Rob. Eisenmeier, Augsburg; Dr.-Ing. Albert Putsch, Elberfeld. Prokuristen: Heinr. Kranefeld, Heinr. Peuckert, Dr. Hubert Kempf, Wald. zur Löwen, Erich Gädke, Dr. Arthur Zart, Dr. Werner Schlie, Carl Riedmüller, Barmen; Ulrich Konrad, Augsburg; Hugo Sopp, Elberfeld, Peter Friedmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Benrath, Stellv. Max von Eynern, Bank-Dir. Dr. Otto Schwarz- schild, Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Barmen; Abr. Frowein, Dr. Fritz Blüthgen, Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. E. Boos, Oberbruch; vom Betriebsrat: E. Kölsch, E. Seiler. Zahlstellen: Berlin, Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank: Berlin: Lazard Speyer-Ellissen Komm.-Ges. a. Akt., Abr. Schlesinger, Gebr. Hammerstein; Barmen: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Barmer Bankverein; Basel: Basler Handelsbank, Schweizerischer Bankverein; Genf: Lombard, Odier & Cie.; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt; Amsterdam: Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiaal Amsterdam. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen, Bism arckstr. 59. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Das Etabliss. usw. der Firma Dahl & Hunsche in Barmen wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, Vertrieb u. Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeug- nisse und die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen. Es werden Moketts, Frisé Moketts u. Epinglés aller Art, Woll- gobelins, Mokett-, Tisch- u. Diwandecken sowie Teppich-Velours hergestellt. Besitztum: Die Ges. besitzt ein in der Bismarckstrasse in Barmen gelegenes Grundst. von 6718 qm Grösse, wovon 4775 qm teils mit Hochbauten, teils mit Sheds bebaut sind. Das neue Gebäude, welches 72 m Länge, 12 m Tiefe, auf einer Seite 4 Stockwerke, auf der gegenüberlieg. 6 Stockwerke von insges. 32 m Höhe hat, ist im Laufe des Jahres 1926 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Ausserdem befindet sich in Burscheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstell. von glatten u. gemusterten Plüschen. In Betrieb sind 210 Webstühle. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 206 500 Aktien des insges. RM. 210 000 be- tragenden A.-K. der Teppichmanufactur Akt.-Ges., Beuel. Infolge mangelnden Absatzes der sehr hochwertigen Teppiche musste der Betrieb der Teppichmanufaktur A.-G. Beuel stillgelegt u. die Liqu. beschlossen werden.